Barrierefreiheit/leichte Sprache

Aus SELFHTML-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Einfache Sprache ist eine sprachlich vereinfachte Version von Standardsprache oder Fachsprache. Der Sprachstil ist betont einfacher, verständlicher und klarer. Die Leichte Sprache soll Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen über eine geringe Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen, das Verstehen von Texten erleichtern. Sie dient damit auch der Barrierefreiheit.

Texte in Einfacher Sprache haben kürzere Sätze, einfache Satzstrukturen und wenig Kommata. Noch weiter geht die leichte Sprache, die ein Maximum von sieben Wörten im Satz verwendet und auf den Genitiv verzichtet.

europäisches Logo für leichtes Lesen

europäisches Logo für leichtes Lesen
europäisches Logo für leichtes Lesen

Texte, die in leichter Sprache vorliegen, können Sie durch Verwendung dieses Logos als solche kennzeichnen. Die Regeln, die Sie dabei beachten müssen, finden Sie unter http://easy-to-read.eu/de/europaisches-logo/.

Beachten Sie: Dieses Logo darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken oder zur Kennzeichnung von Texten in leichter Sprache verwendet werden.
Hinweis:
SELFHTML verzichtet auf die Kennzeichnung durch das Logo, da
  • es zu aufwändig wäre, Texte auf Erfüllung der Kriterien zu überprüfen
  • Fachtexte nicht immer konsequent vereinfacht werden können


Regeln

Die folgenden Regeln werden bei SELFHTML so weit wie möglich eingesetzt:

  • In der Vorlage:Text-Info werden die durchschnittliche Lesedauer, das Anforderungsniveau und die für das Verständnis benötigten Kenntnisse aufgezählt.
  • Es werden so weit wie möglich Aktivsätze eingesetzt und auf Passiv-Konstruktionen verzichtet.
  • Bei Zusammensetzungen wird durch Binde-Striche oder Medio·punkte verdeutlicht, aus welchen Wörtern die Zusammensetzungen bestehen, z. B. Kind-Element, Bundes-Tag oder Kind·element, Bundes·tag.
  • Wenn Fremdwörter oder Fachwörter vorkommen, werden sie erklärt.
    Dafür gibt es im Selfhtml-Wiki die Vorlage:Lang und das Glossar.
  • Abkürzungen werden beim ersten Vorkommen durch die ausgeschriebene Form erklärt. Auf eine Auszeichnung durch das abbr-Element wird im Allgemeinen verzichtet.
  • Leichte Sprache ist nicht Kindersprache, speziell werden die Anreden „Du“ und „Sie“ wie in der Standardsprache verwendet.


Manche Regeln scheinen in einer technischen Dokumentation nicht konsequent umzusetzen zu sein:

  • Es werden kurze Sätze verwendet.
  • Jeder Satz enthält nur eine Aussage.
  • Im Interesse der Verständlichkeit besteht ein Satz aus den Gliedern Subjekt + Prädikat + Objekt, z. B. Das Kind streichelt den Hund.
  • Der Konjunktiv (Möglichkeitsform) wird vermieden.
  • Der Genitiv wird in den meisten Fällen durch präpositionale Fügungen mit „von“ ersetzt,
    z. B. Das Haus des Lehrers oder Des Lehrers Haus durch Das Haus von dem Lehrer oder Das Haus vom Lehrer.
  • Regelwidrig sind auch Synonyme, Sonderzeichen und Verneinungen.
  • Präzise Mengenangaben sollen durch "viel" oder "wenig", Jahreszahlen (wie "Bismarck wurde 1871 zum Reichskanzler ernannt") durch "vor langer Zeit" o. ä. ersetzt werden.
  • Regeln zum Textinhalt
    • Abstrakte Begriffe werden vermieden; wo sie notwendig sind, werden sie durch anschauliche Beispiele oder Vergleiche erklärt.
    • Bildhafte Sprache (z. B. Rabeneltern) wird vermieden.

Siehe auch

Weblinks