Die EU-Urheberrechtsreform wird das Internet, wie wir es kennen, grundlegend verändern – wenn sie denn in der finalen Abstimmung angenommen wird. Das können wir aber immer noch verhindern!
Weitere Informationen: https://juliareda.eu/2019/02/artikel-13-endgueltig/
CSS/Eigenschaften/Hintergrundfarben und -bilder/background-color
Mit der Eigenschaft background-color kann einem Element eine Hintergrundfarbe zugewiesen werden. Ein Farbwähler kann Ihnen beim Ermitteln der Farbwerte helfen.
Erlaubt sind dabei folgende Werte:
- eine Farbangabe
- die Angabe
transparent
, (Ausgangswert) - die Angabe
currentColor
, weist den Browser an, den berechneten Wert der Textfarbe des Elements zu verwenden - die Angabe
inherit
, weist den Browser an, die Hintergrundfarbe des Elternelementes zu verwenden
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbeispiel[Bearbeiten]
h1 { background-color: lightgreen; }
p { background-color: #abc; }
Transparenter Hintergund mit rgba[Bearbeiten]
Wenn Sie nur den Hintergrund und nicht den Textinhalt durchscheinend darstellen wollen, verwenden Sie rgba-Farbangaben bei der Hintergrundfarbe.
.o0 { background-color: rgba(255, 255, 255, 0); }
.o2 { background-color: rgba(255, 255, 255, 0.2); }
.o4 { background-color: rgba(255, 255, 255, 0.4); }
.o6 { background-color: rgba(255, 255, 255, 0.6); }
.o8 { background-color: rgba(255, 255, 255, 0.8); }
.o10 { background-color: rgba(255, 255, 255, 1); }
Browser-Support für Farbangaben[Bearbeiten]
hsl(h,s%,l%)
wird ebenso wie die Farbdefinitionen mit Transparenz (rgba(r,g,b,a)
bzw. hsla(h,s%,l%,a)
) nicht vom Internet Explorer 8 unterstützt.
Damit auch Browser, die dies nicht verstehen, eine Farbe anzeigen können, die der gewünschten nahe kommt, sollten Sie im CSS mehrere Angaben machen.
span {
color: rgb(230,140,140);
color: rgba(230,100,100,0.5);
}
Hinweis
Weblinks[Bearbeiten]
- W3C: background-color
Für das Code-Element hingegen ist keine Hintergrundfarbe festgelegt. Deshalb bekommt es die Voreinstellung, einen transparenten Hintergrund.