CSS/Tutorials/Zeilenumbruch
Inhaltsverzeichnis
- inhaltlich bedingter Zeilenumbruch
- impliziter Zeilenumbruch
- geschützte Leerzeichen
- geschützte Bindestriche
-
‑
-
- Zeilenumbruch verhindern
CSS
- Anzeige von Leerzeichen und Zeilenumbrüchen kontrollieren
- Zeilenumbruch erzwingen
- automatische Silbentrennung
Zeilenumbruch mit bestimmten Zeichen beeinflussen
Geschützte Leerzeichen
Sie können verhindern, dass bei einem Leerzeichen ein automatischer Zeilenumbruch erfolgen darf. Dazu nutzen Sie anstelle des normalen Leerzeichens, das Sie mit der Leertaste erhalten, ein geschütztes Leerzeichen.
Die Zeichenfolge
erzeugt ein geschütztes Leerzeichen (nbsp = non-breaking space = Leerzeichen ohne Umbruch). Die Zeichenfolge ist die benannte Zeichenreferenz für das Unicode-Zeichen U+00A0
. Es wird wie ein gewöhnliches Leerzeichen angezeigt, doch an dieser Stelle kann kein Zeilenumbruch erfolgen. Das Zeichen kann natürlich auch direkt eingefügt werden, aber wie auch bei anderen unsichtbaren oder schwer unterscheidbaren Zeichen ist es empfehlenswert, diese als Zeichen-Referenz zu notieren.
Bedingter Trennstrich
Web-Browser brechen Text normalerweise nur bei Leerzeichen um, weil durch Leerzeichen Wörter voneinander abgegrenzt werden. Sie können explizit weitere Stellen markieren, an denen er den Text umbrechen darf. Sinnvoll ist dies bei langen Wörtern. Dies gilt für alle Absatzarten in HTML.
Beachten Sie bitte die Browserhinweise am Ende dieses Abschnitts.
<wbr>
(engl. word break, Wort-Umbruch) bewirkt einen optionalen Umbruch, fügt jedoch keinen Trennstrich ein.
­
(engl. soft hyphen, weiches Trennzeichen) markiert eine Stelle, an der getrennt werden darf, falls das Wort bei der Bildschirmanzeige am Ende der Zeile steht und der Platz für eine vollständige Darstellung nicht mehr ausreicht. Der Browser sollte das Wort an dieser Stelle mit einem Umbruch trennen und einen Trennstrich einfügen.
Statt ­
und ​
lassen sich auch die Zeichen U+00AD und U+200B direkt eingeben, da sie ebenso wie
Zeichen-Referenzen sind.
Da ­
ja nur eine Zeichen-Entität-Referenz darstellt, kann man es bei den Deutschen Standard-Tastaturbelegungen E1 und T2 per AltGr - direkt eingeben.[1]
Als Alternative wäre
(Zero-Width Space = Leerzeichen ohne Breite) denkbar, da bei Leerzeichen grundsätzlich ein Umbruch erfolgen darf. Allerdings erzeugt auch dieses Zeichen keinen Trennstrich und es ist nicht in jeder Schriftart enthalten, was dann zur Darstellung eines Kästchens führt.
Für ­
war die Browserunterstützung in der Vergangenheit mangelhaft und es kam teilweise sogar zu Fehldarstellungen.
Des Weiteren beeinträchtigt(e) ­
die Suchfunktionen innerhalb der Browser.
kein Trennstrich bedeutet, dass zwar ein Umbruch erfolgt, jedoch kein Trennstrich sichtbar ist
Zeilenumbruch erzwingen
Einen Zeilenumbruch vor oder nach Fluss-Elementen können Sie relativ leicht erzwingen. Erstellen Sie dazu ein before- bzw. after Pseudoelement und geben diesem als Inhalt einen Zeilenumbruch. Damit dieser auch angezeigt wird, muss die white-space
-Eigenschaft den Wert nowrap
haben.
Für Zeilenumbrüche in Gedichten sind br
-Elemente die richtige Wahl.
<!doctype html>
<html>
<head>
<meta charset="utf-8">
<title>Erzwungener Zeilenumbruch</title>
<style>
.before::before, .after::after {
content: "\A";
white-space: pre;
}
</style>
</head>
<body>
<h1>Erzwungener Zeilenumbruch mit CSS</h1>
<main>
<p>Nach diesem <span class="after">Wort</span> soll ein Zeilenumbruch erfolgen.</p>
<p>Vor diesem <span class="before">Wort</span> soll ein Zeilenumbruch erfolgen.</p>
</main>
</body>
</html>