HTML/Formulare/input
Das input-Element wird innerhalb von Formularen genutzt, um Daten vom Benutzer abzufragen (input = Eingabe). Für unterschiedliche Zwecke stehen viele verschiedene Typen zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
<input>
-Tag ist ein so genanntes Standalone-Tag. Bei xml-konformer Schreibweise (wie z.B. in XHTML) benötigt das input-Tag den schließenden Schrägstrich (/
).
In HTML5 können Sie den /
weglassen.Mit Hilfe von JavaScript oder unter Verwendung neuer HTML5-Attribute können Sie die Eingaben von Anwendern vor dem Absenden des Formulars kontrollieren. So können Sie zum Beispiel erzwingen, dass in einem Eingabefeld eine Zahl in einem bestimmten Wertebereich eingegeben wird usw.
Typen[Bearbeiten]
Die Art des Eingabefeldes wird über das type
-Attribut festgelegt. Waren es ursprünglich nur wenige verschiedene Typen, so wurden mit HTML5 für viele Anwendungsbereiche neue Typen geschaffen.
type
-Attribut ist text
. Ein fehlendes type
-Attribut ist also gleichbedeutend mit type = "text"
. Auch fallen Browser bei ihnen unbekannten type
-Werten auf text
zurück.Input-Elemente zur Eingabe von Text
Input-Elemente zur Eingabe von Zahlen
sonstige Input-Elemente
Input-Elemente zur Eingabe von Zeitangaben
Input-Elemente zum Treffen einer Auswahl
Input-Elemente zum Auslösen von Benutzeraktionen
Attribute[Bearbeiten]
Die Attribute für input-Elemente werden auf eigenen Seiten vorgestellt, einzelne Attribute werden mit den entsprechenden input-Typen genauer vorgestellt. Außerdem erfahren Sie Grundsätzliches zur Übertragung von Formulardaten sowie zur Gestaltung und Validierung von Formularen.
Validierung von Formularen
Hinweise zur Gestaltung von Formularen
-
label
-Elemente mitfor
-Attribut - Formularelemente mit
form
-Attribut -
placeholder
-
autofocus
-
autocomplete
-
inputmode
siehe auch[Bearbeiten]
- Benutzeraktionen auslösen mit dem
button
-Element - HTML-Referenz: input
Weblinks[Bearbeiten]
- SELFHTML-Blog: input oder button für submit-Elemente?
- die dazugehörende Forumsdiskussion