HTML/Tabellen
Aus SELFHTML-Wiki
< HTML
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Tabellen mit und ohne Gitternetzlinien in Ihre Web-Seiten einbauen können.
- Aufbau einer Tabelle
- Tabellenzeilen (table), (tr)
- Kopf- (th) und Datenfelder (td)
- thead, tbody und tfoot
- Beschriftung
- Tabellenüberschrift (caption)
- Kurzinformation (abbr)
- headers
- scope
- Spalten und Zellen verbinden
- Spalten (col)
- Spaltengruppen (colgroup)
- Spalten überspannen (colspan)
- Zeilen überspannen (rowspan)
- Gestaltung mit CSS
- Gestaltung von Kopf- und Datenzellen
- Zebrastreifen
- Zeilenüberschriften
- Zeilen bei :hover markieren
- Gestaltung mit JavaScript
- Spalten bei :hover markieren
- Responsive Gestaltung
- Anpassung für breite Viewports
- Anpassung für schmale Viewports
Wann sollte man eine Tabelle verwenden?
Eine Tabelle ist eine geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten. Die darzustellenden Inhalte werden dabei in Zeilen (waagerecht) und Spalten (senkrecht) gegliedert, die grafisch aneinander ausgerichtet werden.
Sinnvolle Einsatzbereiche für Tabellen sind beispielsweise:
- Kalender
- Stundenpläne
- Fahrpläne
- Ranglisten, z. B. im Sport
- TV-Programm
- Statistiken
Oft kann man anstelle von Tabellen auch Listen oder ähnliches verwenden:
Siehe auch
- CSS/Eigenschaften
- Tabellenüberschriften (caption-side)
- table-layout
- Rahmen und Zwischenlinien
- Umgang mit leeren Zellen (empty cells)
Weblinks
- W3C: tabular data