Wir laden zu einem Online-Workshop (über Discord) ein. Dieser richtet sich ausdrücklich auch an Newbies und Interessierte! Jede(r) ist herzlich willkommen!
HTML
Aus SELFHTML-Wiki
Schnell-Index (alphabetisch)
HTML bestimmt den strukturellen Aufbau einer Internetseite.
Tutorials
- Einstieg in HTML
(Webseitengestaltung am Beispiel einer Schreinerei) - Webprojekte planen und entwickeln
- Trennung von Inhalt, Präsentation und Verhalten
HTML
- Grundgerüst als Ausgangslage für zukunftsfähige Projekte
- Seitenstrukturierung mit den „neuen“ HTML5-Elementen
- Textstrukturierung
Elemente
Dokumentstruktur
Seitenstrukturierung
Textstrukturierung
Textauszeichnung
- a (Verweise)
- b, em, i, kbd, mark, s, small, strong, sub, sup, u
- cite, q (Zitate)
- dfn, abbr
- code, var, samp
- time
- ruby, rt, rp
- bdi, bdo
- br, wbr (Zeilenumbrüche)
- del, ins (Änderungsmarkierungen)
- span
Links (Verweise)
Tabellen
Multimedia und Grafiken
Formulare
- form, fieldset, legend, label, datalist
- input, button, select, optgroup, option, textarea
- output, progress, meter
Interaktive Elemente
Web Components
Attribute
- Attribut-Referenz (alphabetisch sortiert)
- Universalattribute
- Eventhandler
Weblinks
Recommendations (Empfehlungen) des W3-Konsortiums zu HTML
Absteigend von neueren zu älteren Sprachstandards sortiert.
- W3C: HTML5 vom 28.10.2015
- XHTML 1.1 Recommendation
- Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XHTML-Sprachstandard 1.1. XHTML 1.1 ist im Gegensatz zu XHTML 1.0 modulbasiert und beinhaltet nur noch die "Strict"-Variante von HTML.
Deutsche Übersetzung - Modularization of XHTML
- Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum Verfahren der Modularisierung von XHTML. Das Modularisierungsverfahren beschreibt, wie man XHTML um eigene Module erweitern kann.
- XHTML 1.0 Recommendation
- Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XHTML-Sprachstandard 1.0. XHTML 1.0 ist die mit Hilfe von XML redefinierte Version von HTML 4.0.
Deutsche Übersetzung - HTML 4.01 Recommendation
- Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum derzeit aktuellen HTML-Sprachstandard 4.01.
- HTML 4.0 Recommendation
- Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum HTML-Sprachstandard 4.0.
- HTML 3.2 Recommendation
- Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum HTML-Sprachstandard 3.2.
- HTML 2.0
- Dokument, das noch nicht nach dem modernen Review-Verfahren des W3-Konsortiums zustande kam.
Sonstige Quellen des W3-Konsortiums zu HTML
- HyperText Markup Language Activity Statement
- HTML-Aktivitäten-Seite des W3-Konsortiums.
Auf dieser Seite können Sie sich über die aktuellen Entwicklungen rund um HTML informieren.
RFCs (Requests for Comment) zu HTML
Absteigend von neueren zu älteren RFCs sortiert.
- Security Extensions For HTML (RFC 2659)
- RFC 2659 vom August 1999 zum Thema kryptografischen Erweiterungen in HTML.
- Internationalization of HTML (RFC 2070)
- RFC 2070 vom Januar 1997 zum Thema Internationalisierung in HTML.
- Client-Side Image Maps (RFC 1980)
- RFC 1980 vom August 1996 zum Thema client-seitige, verweis-sensitive Grafiken in HTML.
- HTML Tables (RFC 1942)
- RFC 1942 vom Mai 1996 zum Thema Tabellen in HTML.
- Form-based File Upload in HTML (RFC 1867)
- RFC 1867 vom November 1995 zum Thema formularbasiertes Uploaden von Dateien in HTML.