Fragmentbezeichner
Aus SELFHTML-Wiki
Ein Fragmentbezeichner (englisch für fragment identifier) wird einer URI (also auch einer URL) hinzugefügt, um lokal Teile eines Dokuments zu adressieren und wird deshalb auch nicht bei einer Anfrage an den Server übertragen. Der Fragmentbezeichner wird mit dem Doppelkreuz (#) in der URI gekennzeichnet.
Beispiele:
- In HTML verweist
example.com/document.html#anker1auf dasjenige HTML-Element in document.html, das die IDanker1besitzt. - In SVG zeichnet
grafik.svg#teilbereicheinen Teilbereich der Grafik aus. - In XML sollte sich mit
http://example.com/document.xml#xpointer(//Kamel)ein XPointer einsetzen lassen, der alle XML-Elemente mit Namen „Kamel“ aus der Datei document.xml als Ergebnis liefert. - Für PDF-Dokumente beschreibt
http://example.com/document.pdf#page=123die Seite 123 in document.pdf. - Für Webvideos und andere audiovisuelle Medien kann ein Zeitpunkt, Ausschnitt oder Kapitel bestimmt werden. Es gibt unterschiedliche Paarungen Schlüsselwort
=Wert, wobei das Schlüsselwort beispielsweisetrackodertoder auchidheißen könnte.