Urn-url-uri-iri
Zusammenhang zwischen URN, URL, URI und IRI
Der Universal Ressource Name URN beinhaltet einen eindeutigen Ressourcennamen. Das Buch zu SELFHTML 8.0 kann etwa über 'isbn:3772305989' identifiziert werden. Im HTML-Code würde man dann schreiben: urn:isbn:3772305989
. Ein URN alleine kann keine Anfrage an einen Server sein, sondern muss immer an eine URL (Unified Request Location) als Teil der IRI eingebaut werden. Dabei kann es durchaus mehrere URLs zu diesem URN geben, etwa weil es mehrere Stellen gibt, an denen man das Buch online lesen oder kaufen kann.
Zweck eines URL ist es, eine Ressource zu lokalisieren, ihren Ort anzugeben. Die konkreten Inhalte, die an diesem Ort zu finden sind, können sich ständig ändern, wie das zum Beispiel für die Forumshauptseite (http://forum.selfhtml.org/self
) des SELFHTML-Forums der Fall ist. Verallgemeinernd wird eine URL meist als Internetadresse bezeichnet, aber auch lokale vorliegende Dateien lassen sich über einen URL (file:///C:/selfhtml-wird-20.txt
) lokalisieren.
URIs bilden die Obermenge, ihr Zweck ist es, eine Ressource zu identifizieren, egal ob über den Namen oder über den Ort. Es gibt auch URIs, die sich nicht eindeutig einer der beiden Klassen zuordnen lassen, etwa mailto:selfhtml@example.com
. Die strenge Einteilung in URL und URN ist historisch gewachsen, künftige Spezifikationen und Dokumentationen sollten den allgemeineren Begriff URI anstelle der restriktiven Bezeichnungen URL und URN verwenden.[1]
In URIs sind nur Zeichen des ASCII-Zeichensatzes erlaubt. IRIs heben diese Beschränkung auf. http://самоягр.рф
, könnte die fiktive Domain eines russischen SELFHTML-Projektes sein. Intern wird diese Adresse allerdings in einen URI umgewandelt (http://%D1%81%D0%B0%D0%BC%D0%BE%D1%8F%D0%B3%D1%80.%D1%80%D1%84
), der nun aber für Menschen nicht mehr leicht lesbar ist. Trägt man letzteres in die Adresszeile eines (aktuellen) Browsers ein, wird daraus wieder http://самоягр.рф
.
Reales Beispiel: http://кто.рф