Vorlage:Iconset/Dokumentation

Aus SELFHTML-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Verwendungszweck[Bearbeiten]

Diese Vorlage dient zum Auflisten beliebig vieler Icons. Die Ausgabe erfolgt in einem ul-Element mit gefloateten li-Elemente und anschließendem clear. Das heißt also, dass die Ausgabe im Block erfolgt. In einen Fließtext können und sollten die Icons einzeln und mit der Vorlage:Icon eingebaut werden.

Technische Hinweise[Bearbeiten]

Die Anzeige der einzelnen Icons wird an die Vorlage:Icon weitergereicht. Wenn Namen oder Alternativnamen hinzugefügt werden sollen, so muss das dort erfolgen. Die einzelnen Icons befinden sich in den beiden Dateien Datei:Iconset.png und Datei:Iconset-Extended.png und werden mittels CSS selektiert, eine Art Foreground-CSS-Sprites. Informationen zum Aufbau der Grafiken stehen unter Datei:Iconset.png.

Verwendung[Bearbeiten]

Normale Anzeige, beispielsweise in Tabellenzellen[Bearbeiten]

{{Iconset|name1|name2|...}}

Anzeige am rechten Seitenrand[Bearbeiten]

etwa als Metadaten vor der Beschreibung von HTML-Elementen, CSS-Eigenschaften usw.

{{Iconset|meta|name1|name2|...}}
{{Iconset|metadaten|name1|name2|...}}
Beachten Sie: Der Parameter meta muss zwingend der erste sein.

Mit Link zu caniuse[Bearbeiten]

{{Iconset|caniuse=border-radius|name1|name2|...}}

Details: caniuse.com

{{Iconset|meta|caniuse=border-radius|name1|name2|...}}

Details: caniuse.com

Die URLs bei caniuse sind wie folgt aufgebaut:

https://caniuse.com/border-radius

Der Parameter caniuse kann dabei an einer beliebigen Stelle stehen, nur nicht an der ersten, falls der Parameter meta genutzt werden soll.

Verfügbare Icons[Bearbeiten]

Es gibt den speziellen Namen br, mit dem ein Zeilenumbruch eingefügt werden kann.

Die kursiv geschriebenen Namen sind alternative Schreibweisen.

Da alle Browser mittlerweile bei schnellen Versionswechseln von teilweise nur noch 6 Wochen und hohen Versionsnummern angelangt sind, ist die konkrete Angabe einer Version heute nicht mehr sinnvoll.[1]

Bei alten Angaben einer Version wird (durch CSS) das versionsfreie Icon angezeigt.

Icons Namen
Chrome: chr
Firefox: fx, (ff)
IE: ie, ie8, ie9, ie10, ie11, edge
Opera: op
Safari: saf, saf8, saf9, saf10, saf11
HTML: html2, html3.2, html4, html5
XHTML: xhtml1.0 (xhtml1), xhtml1.1
CSS: css1, css2, css2.1, css3
DOM: dom1, dom2, dom3
ECMA: ecma1, ecma2, ecma3, ecma4, ecma5,ecma6
JavaScript: jsms, js1.0 (js1), js1.1, js1.2, js1.3, js1.4, js1.5, js1.6, js1.7, js1.8
(JSMS steht für JScript von Microsoft)
jQuery: jq, jq1.0, jq1.1, jq1.2, jq1.3, jq1.4, jq1.5, jq1.6
Diverses: achtung (deprecated), visuell, aural, print, ro, rw, frei, leer, leer1, leer2
XML: xml1.0 (xml1), xslt1.0 (xslt1), xpath1.0 (xpath1)
SVG: svg1.0, svg1.1, svg1.2, svg2
MathML: mathml1, mathml2, mathml3
PHP: php4, php5, php7
Perl: perl5.6, perl5.8, perl5.10, perl6
Java: java, java1.0, java1.1, java1.2, java1.3, java1.4, java1.5, java1.6, java1.7, java1.8

oder: java, java0, java1, java2, java3, java4, java5, java6, java7, java8

ActionScript: as1, as2, as3
Flash: flash2, flash3, flash4, flash5, flash6, flash7, flash8, flash9, flash10
Silverlight: sl1, sl2, sl3, sl4
Apache: ap1.3, ap2.0, ap2.2, ap2.4
IIS: iis1, iis2, iis3, iis4, iis5, iis5.1, iis6, iis7, iis7.5
CGI: cgi1.0, cgi1.1
HTTP: http1.0, http1.1, hhtp2
SSL: ssl1, ssl2, ssl3
TLS: tls1.0, tls1.1, tls1.2
Diverses Extended: ssi, ftp, mime1

Quellen[Bearbeiten]

  1. Selfhtml-Forum: obsolete Versionsangaben in Vorlage:Iconset vom 03.11.2016