Die EU-Urheberrechtsreform wird das Internet, wie wir es kennen, grundlegend verändern – wenn sie denn in der finalen Abstimmung angenommen wird. Das können wir aber immer noch verhindern!
Weitere Informationen: https://juliareda.eu/2019/02/artikel-13-endgueltig/
JavaScript/DOM/Event/keydown
Event-Handler | ![]() ![]() |
---|---|
Bedeutung | Der Eventhandler keydown wird bei gedrückter Taste ausgelöst. |
bubbles | ja |
cancelable | ja |
Elternelemente | Darf vorkommen in: allen Elementen, außer im head |
Event-Objekt | KeyboardEvent |
Browsersupport | |
Beispiel |
Im Beispiel wird ein Formular definiert, in dem der Anwender eine Kurzbeschreibung seiner Homepage in einem Eingabefeld abliefern kann. Der Text soll maximal 50 Zeichen lang sein. Damit der Anwender nicht mitzählen muss, wird nach jedem Tastendruck ausgegeben, wie viele Zeichen bereits eingegeben wurden. Dazu ist in dem Eingabefeld mit Namen Eingabe der Event-Handler Diese Funktion errechnet aus |
Beispiel
ansehen …
function Aktualisieren () {
var ausgabe = document.Test.Eingabe.value.length + 1;
var elem = document.getElementById('kontrolle');
elem.innerHTML = 'Schon <span> ' + ausgabe +' </span> Zeichen!';
return true;
}
| |
Beachten Sie |
Auf Touch-Geräten kann es zu Problemen mit der Erfassung von Tastatur-Eingaben kommen, da das Drücken der Umschalt-Taste nicht erfasst wird und es so zu Problemen mit der Groß-/Kleinschreibung kommen kann. Folgende Attribute sind möglich:
Beachten Sie: Diese Eigenschaften sind sowohl deprecated (charcode, keycode, which) als auch nicht vollständig implementiert (char, key).[1] Lesen Sie dazu JavaScript/DOM/Event/Tastaturabfragen.
|
Tipp |
Die Event-Handler für Tastatureingaben waren lange in keinem Standard zu finden, da es in Unix-System abweichende Verhalten gab.[2]. Trotzdem konnten sie problemlos eingesetzt werden und sind mittlerweile im DOM3 spezifiziert.[3] |
Quellen |
|