Linkliste

Aus SELFHTML-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

HTML

Recommendations (Empfehlungen) des W3-Konsortiums zu HTML

Absteigend von neueren zu älteren Sprachstandards sortiert.

  • WHATWG: HTML Living StandardLast Updated 22 November 2023 (wird immer wieder (ohne weitere Versionierungen) aktualisiert.)
XHTML 1.1 Recommendation
Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XHTML-Sprachstandard 1.1. XHTML 1.1 ist im Gegensatz zu XHTML 1.0 modulbasiert und beinhaltet nur noch die "Strict"-Variante von HTML.
 Deutsche Übersetzung
Modularization of XHTML
Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum Verfahren der Modularisierung von XHTML. Das Modularisierungsverfahren beschreibt, wie man XHTML um eigene Module erweitern kann.
XHTML 1.0 Recommendation
Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XHTML-Sprachstandard 1.0. XHTML 1.0 ist die mit Hilfe von XML redefinierte Version von HTML 4.0.
 Deutsche Übersetzung
HTML 4.01 Recommendation
Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum HTML-Sprachstandard 4.01.
HTML 4.0 Recommendation
Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum HTML-Sprachstandard 4.0.
HTML 3.2 Recommendation
Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum HTML-Sprachstandard 3.2.
HTML 2.0
Dokument, das noch nicht nach dem modernen Review-Verfahren des W3-Konsortiums zustande kam.

RFCs (Requests for Comment) zu HTML

Absteigend von neueren zu älteren RFCs sortiert.

Security Extensions For HTML (RFC 2659)
RFC 2659 vom August 1999 zum Thema kryptografischen Erweiterungen in HTML.
Internationalization of HTML (RFC 2070)
RFC 2070 vom Januar 1997 zum Thema Internationalisierung in HTML.
Client-Side Image Maps (RFC 1980)
RFC 1980 vom August 1996 zum Thema client-seitige, verweis-sensitive Grafiken in HTML.
HTML Tables (RFC 1942)
RFC 1942 vom Mai 1996 zum Thema Tabellen in HTML.
Form-based File Upload in HTML (RFC 1867)
RFC 1867 vom November 1995 zum Thema formularbasiertes Uploaden von Dateien in HTML.

CSS

JavaScript

  • WHATWG: DOM: Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum DOM-Sprachstandard (Living Standard)

PHP

Offizielle PHP-Links

Hilfsmittel

Deutschsprachige Hilfen und Quellen zu PHP

Internationale Hilfen und Quellen zu PHP

Deutschsprachige Script-Beispiele und Sammlungen

Internationale Script-Beispiele und Sammlungen

  • PEAR: Die offizielle PHP-Sammelstelle für praxisrelevante Fertigmodule aller Art. PEAR ist dem CPAN-Verzeichnis von Perl vergleichbar. In Form von Packages werden Scriptmodule für alle erdenklichen Bereiche angeboten. In der Regel folgen die Module einheitlichen Richtlinien und sind in Form von PHP-4-kompatiblen Klassen realisiert.
  • PHP Classes Repository: Eine sehr umfangreiche Sammlung von PHP-Klassen.
  • PHP Resource Index: Complete Scripts: Große Auswahl an fertigen PHP-Scripts, unter anderem Auktionen, Chats, Counter, Foren, Gästebücher, Instant Messaging, Kalender, Online-Organizer, Postkarten, Server-Management.


XML, DTDs und XSL(T)

Recommendations (Empfehlungen) des W3-Konsortiums zu XML/XSL/XSLT

XML 1.0 (Recommendation)
Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XML-Sprachstandard.
 Deutsche Übersetzung der XML-Recommendation vom 10. Februar 1998 (Erstfassung der XML-Version 1.0) von Stefan Mintert.
XSL 1.1 (Recommendation)
Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XSL-Sprachstandard. Diese Spezifikation behandelt die Formatobjekte von XSL.
XSLT 3.0 (Recommendation)
Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XSLT-Sprachstandard. XSLT ist die Transformationskomponente von XSL.
XLink 1.0 (Recommendation)
Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XLink-Sprachstandard. Derzeit aktuell ist die Version 1.0. XLink dient zum Verlinken von XML-Ressourcen und ist eine unmittelbare XML-Ergänzung.
XML Base 1.0 (Recommendation)
Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XML-Base-Sprachstandard. Derzeit aktuell ist die Version 1.0. XML Base dient innerhalb von XML zur Definition von Basis-URIs für Referenzen und Links und ist eine unmittelbare XML-Ergänzung.
XPath 3.1 (Recommendation)
Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XPath-Sprachstandard. XPath dient zur Adressierung von Knoten innerhalb einer XML-Datenstruktur und ist eine unmittelbare XML-Ergänzung.
XML Schema Part 0: Primer (Recommendation)
Nicht-normative, verständliche Einführung in die Fähigkeiten von XML Schema, einer XML-basierten Auszeichnungssprache, durch die wie durch DTDs das Definieren von validierbaren XML-Datenstrukturen möglich ist.
 Deutsche Übersetzung
XML Schema Part 1: Structures
Teil 1 der normativen Beschreibung von XML Schema. In diesem Teil werden Aufbau und Bestandteile von XML Schema beschrieben.
 Deutsche Übersetzung
XML Schema Part 2: Data Types
Teil 2 der normativen Beschreibung von XML Schema. In diesem Teil werden elementare Datentypen von XML Schema beschrieben.
 Deutsche Übersetzung

Sonstige Quellen des W3-Konsortiums zu XML, DTDs und XSL(T)

XML
Einstiegsseite des W3-Konsortiums zu XML. Übersichtsseite für W3C-Dokumente rund um XML und Verweise zu anderen Quellen.
XML Activity Statement
Übersichtsseite für aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten des W3Konsortiums rund um XML.
XML in 10 Punkten
Kurzüberblick zur Bedeutung von XML. Deutschsprachig bei Verwendung eines Browsers mit deutschsprachiger Bedienoberfläche.
XSL
Einstiegsseite des W3-Konsortiums zu XSL und XSLT. Übersichtsseite für W3C-Dokumente rund um XML und Verweise zu anderen Quellen.

RFCs (Requests for Comment) zu XML, DTDs und XSL(T)

Absteigend von neueren zu älteren RFCs sortiert.

XML Signature Requirements (RFC 2807)
RFC 2807 vom Juli 2000 zum Thema Digitale Signaturen mit XML.
Writing I-Ds and RFCs using XML (RFC 2629)
RFC 2629 vom Juni 1999, die beschreibt, wie sich RFCs und Internet Drafts in XML schreiben lassen.
XML Media Types (RFC 2376)
RFC 2376 vom Juli 1998 zu Mime-Typen für XML.

Deutschsprachige Hilfen und Quellen zu XML, DTDs und XSL(T)

Behme/Mintert: XML in der Praxis
Online-Umsetzung des gleichnamigen Buchs zu XML – mehrere hundert Seiten starke, alle Aspekte von XML beschreibende Dokumentation.
Autoren: Henning Behme und Stefan Mintert.
edition W3C.de: Übersetzungen von W3C-Empfehlungen
Deutschsprachige Übersetzungen diverser W3C-Empfehlungen.


Internationale Hilfen und Quellen zu XML, DTDs und XSL(T)

Perl XML Project
Einstiegsseite über den Zugriff auf XML-Dateien mit Perl.
Xml.com
Einführungen in XML, XSL und verschiedene Artikel zu ausgewählten Themen rund um XML und XML-basierte Sprachen.

XML-basierte Sprachen

MathML (Mathematical Markup Language)

Editoren

  • TeXZilla von Frédéric Wang
    wandelt LaTeX in MathML um; MathML kann mit dem Seiteninspektor ausgelesen werden
  • LATExml A LATEX to XML/HTML/MathML Converter
    wandelt LaTeX in Webseiten um; MathML kann mit dem Seiteninspektor ausgelesen werden
  • itex2MML Plugin

RDF (Resource Description Framework)

W3C: RDF Home Page
RDF-Einstiegsseite des W3-Konsortiums.
Über diese Seite aus können Sie alles, was das W3-Konsortium zum RDF veröffentlicht hat, erreichen. Das W3-Konsortium entwickelt RDF und gibt die entsprechenden Recommendations (Empfehlungen) heraus.

SVG (Scalable Vector Graphics)

  • W3C: W3C SVG
  • W3C: W3C Planning Page
  • Mozilla Wiki: SVG:Language:Regrets (This is a place to collect a list of things about the SVG language that we might like to change if we could go back in time, or issues that we might be able to remedy in some way in a future version of the language.)

Deutsch:

Einführungen:

  • wikibooks.org SVG
    sehr gutes Buch mit vielen farbigen Beispielen
  • dev.microsoft.com SVG-Animation für Anfänger
    Obwohl der IE SMIL nicht unterstützt, wird hier sehr anschaulich erklärt

Beispiele:

  • datenverdrahten.de SVG – Learning by Coding
    viele Beispiele, besonders zu Datenvisualisierung (von Thomas Meinike)
  • Hoffmann.bplaced.net SVG- und PHP-Labor
    Skalierbare Vektorgrafik – Animation (von O.Hoffmann)

Englisch:

SVG 2



Blogs und Foren

Java

Hauptartikel: Java

Dokumentationen von Sun

Java Developer Connection
Einstiegsseite von Sun Microsystems für Dokumentation und aktuelle technische Informationen zu Java. Neben der Komplettdokumentation zu den Java-APIs (Java-Programmierschnittstelle) gibt es Entwickler-Bereiche für Erfahrungsaustausch, Fehlerdatenbank usw. Viele dieser Bereiche erfordern eine Anmeldung.
The Java Tutorial
Das Java-Tutorial von Sun. Eine praxisorientierte Einführung in die Sprache Java, aufgeteilt in Lektionen. Mit etlichen Beispielen, auch zum direkten Ausprobieren.
Auch als Buch erschienen!

Deutschsprachige Hilfen und Quellen zu Java

Java ist auch eine Insel
Als Buch erschienene, fast 1000 Seiten starke und alle Aspekte von Java umfassende Dokumentation. Als PDF-Version online einsehbar und downloadbar.
Autor: Christian U. Ullenboom


Homepage-Services

Validatoren Seiten-Checker

Hauptartikel: Validator

HTML

Ebenso gibt es Validatoren für weitere Technologien.

CSS

  • Lynx Viewer: Web-Sevice, um auszutesten, wie eigene Seiten in einem rein textbasierten Browser, z. B. Lynx, aussehen.


Domain Name Registration Services

  • DENIC: Zentrale Registrierungsstelle für .de Domains
  • InterNIC: Zentrale Registrierungsstelle für .com, .net und .org Domains
  • Ripe NCC: RIPE (Réseaux IP Européens) ist bekannt durch die Whois Datenbank, die zu allen europäischen Domains die Domain Eintragungen enthält.

Internationalisierung

Hauptartikel: Internationalisierung
  • Die Unicode-Datenbank: Eine Liste mit sämtlichen Unicode-Blöcken, geordnet nach Block, Kategorie, Bidi-Wert und weiteren Eigenschaften.
  • Alan Wood's Unicode Resources: Listet für alle Unicode-Charts auf, wie in HTML, in Browsern und in wichtigen Anwendungen umgesetzt werden können bzw. welche Software-Unterstützung oder Schriften dafür verfügbar sind.
  • scriptsource.org:Fonts in Cyberspace: Suchmaschine für sprachen- bzw. zeichensatzorientierte Schriftarten im Internet.
  • IANA Character Sets: Offizielles Internetverzeichnis für Namen von Zeichensätzen, wie sie bei Internet-Protokollen, in Programmiersprachen, Auszeichnungssprachen usw. verwendet werden sollten.
  • World-Wide Character Sets, Languages, and Writing Systems: Einstiegsseite des W3-Konsortiums zum Thema Internationalisierung. Das W3C berichtet über seine Initiativen rund um die Implementierung internationaler Sprachen und Zeichensätze in die selbst betreuten Web-Technologien.
  • Unicode Homepage: Alles zum Unicode-Standard: aktuelle Zeichentabellen, Infos zum Unicode Consortium und Arbeitsberichte.

Zeichenkodierung

Hauptartikel: Internationalisierung
Beachten Sie: Die Verweise sind nicht sprachspezifisch. Das heißt, es wird die Sprach-Version geöffnet, die in Ihrem Browser als bevorzugte Sprache voreingestellt ist (so eine Übersetzung existiert). Eine andere Sprache kann auf den W3C-Seiten oben rechts gewählt werden.

Unicode:

  • Alan Wood’s Unicode Resources: Alle Unicode-Tabellen in reiner HTML-Form (im Gegensatz zu denen des Unicode-Consortiums), dazu ausführliche Infos über Unicode-Schriftarten und Schriftarten für spezielle Zeichensätze, Informationen zu unicode-fähigen Software-Produkten, inklusive Font- und Tastatur-Utilities und Hinweise zum Erstellen mehrsprachiger Webseiten.
    Autor: Allen Wood
  • Richard Ishidas string analyser: Identifiziert unicode-Zeichen in einem String.
    Autor: Richard Ishida, W3C
  • r12a: Unicode code converter

Typografie:

  • Bitstream Inc.: Alles zur TrueDoc-Technologie, einem Schriftartenkonzept für plattformübergreifendes elektronisches Publizieren (siehe auch  Downloadbare Schriftarten).
  • Font Size Intervals: Der Artikel von Todd Fahrner beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Schriftgrößen und Maßeinheiten, insbesondere relativen Schriftgrößen.
  • Typograph online: Umfangreiche Einführung in die Lehre von der Typografie. Alles über Schriftarten, Schrifttypen und typografische Begriffe wie Dickte, Kerningpaar usw.
    Autor: Ralf Janaszek

Fontsammlungen:

  • 1001 Fonts.com | Download Free Fonts: Umfangreiche Schriftartensammlung für Truetype- und Postscript-Schriftarten.
    Schriftarten sind nach typografischen Kategorien sortiert. Das gesamte Verzeichnis ist durchsuchbar.
  • Letter Perfect: Hervorragend sortierte Sammlung von Schriftarten zum Downloaden. Interessante Hintergünde zum Thema Typografie


Design, Grafik, Fonts

englisch:

Grafikbearbeitung

Hands-On
Tipps und Tricks zur Gestaltung web-gerechter Grafiken mit Photoshop.
von Thaddeus Ozone, einem der bekanntesten Web-Designer.
photopea
Das kann im Amateurbereich fast so viel wie Photoshop, läuft komplett online und ist kostenlos.

Grafiksammlungen

  • Perry-Castañeda Library: Map Collection: Ausführliche Landkarten aller Länder der Welt, frei verfügbar zur eigenen Verwendung
  • pixabay.com: alle Bilder und Videos frei von Urheberrechten unter Creative Commons CC0 veröffentlicht, Namensnennung ist nicht erforderlich (verschiedene Kategorien)
  • openclipart: Grafik-Community mit unter Public-Domain stehenden SVG-Grafiken
  • Wikimedia Commons: Mediensammlung der Wikipedia; die Medien sind frei, die einzuhaltenden Lizenzbedingungen variieren allerdings von Bild zu Bild.
Beachten Sie:  das Urheberrecht bei der Nutzung kostenloser oder vermeintlich lizenzfreier Bilder Rechtsfragen#Bilder im Internet



Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit

Hauptartikel: Barrierefreiheit

Tools

weiterführende Links

Die Barrierefreiheits-Szene in Deutschland ist relativ klein und entsprechend schwierig ist es, deutschsprachige Informationen zu finden. Das liegt im wesentlichen daran, dass bisher nur Behörden verpflichtet sind, zugängliche Webangebote bereit zu stellen.

Firmen die sich der Barrierefreiheit verschrieben haben, sind häufig mit Überzeugung bei der Sache und bieten frei zugängliche Informationen zum Thema an.

So haben sich auch bei anatom5 im Blog mit den Jahren viele deutschsprachige Artikel zum Thema angesammelt. Die Sammlung nennt sich Barrierekompass und bietet Jahr für Jahr mehrere Artikel zu aktuellen Themen wie die Neuerungen im Test-Verfahren oder das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz mit dem der European Accessibility Act in deutsches Recht umgesetzt wurde.



Berufsverbände

Zwei Berufsverbände möchte ich kurz vorstellen, die sich ganz oder teilweise der professionellen Barrierefreiheit widmen, aber auch viele freie Informationen für Interessierte bereit stellen.

  • IAAP D-A-CH
    Die International Association of Accessibility Experts (IAAP) stammt ursprünglich aus Nordamerika, hat aber seit 2020 einen deutschsprachigen Ableger, die IAAP D-A-CH.
    Hier finden sich allerhand Informationen über Barrierefreiheit, aktuelle Nachrichten, Termine und natürlich den Verband selber sowie Mitgliedschaften und Zertifikate, die in einer Pilotphase 2021 erstmals auf deutsch abgelegt werden können.
  • German UPA
    Der Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals hat einen AK Barrierefreiheit, der es sich zur Aufgabe gesetzt hat, über sein Thema zu informieren. So finden sich auch hier ein Blog, Veröffentlichungen, Links und mehr zur digitalen Zugänglichkeit.

Internationale Hilfen und Quellen

  • Creating Killer Websites Online: Gute praktische Tipps mit Erläuterungen zur besseren grafischen Gestaltung;
    von David Siegel
  • Open Source Web Design (OSWD): Mehrere hundert fertige Layouts für die eigene Homepage, kreiert nach W3C-konformen Gesichtspunkten. Bei "Open Source Web Design" handelt es sich um eine Community aus Webdesignern, die frei verfügbare Layoutvorschläge anbieten und sich darüber austauschen.
  • Vischeck: Wie sehen Personen mit Augenfehlern, beispielsweise der bekannten "Rot-Grün-Blindheit"? Die Seite erläutert die Wirkung anhand von Beispielen und simuliert die Darstellung jeder beliebigen Web-Seite.

Programmiertechnik

Deutschsprachige Quellen und Hilfen

Lang: Algorithmen
Erläuterung von Begriffen wie Schranke, Menge, Relation, Abbildung, Graph, Baum, sowie Beschreibung von Algorithmen zum Sortieren, für String-Matching, Graphen, Datenkompression, Arithmetik / Signalverarbeitung, zahlentheoretische Algorithmen der Kryptografie und NP-Vollständigkeit.
Seraphin: endungen.de
Eine durchsuchbare Datenbank mit Dateiendungen und deren Bedeutungen.

Internationale Quellen und Hilfen

Lévénez: Computer Languages History
Übersicht über sämtliche Programmiersprachen.
Autor: Éric Lévénez

Datenbankanbindung

Deutschsprachige Quellen und Hilfen zum Thema Datenbankanbindung

Datenbank, MySQL und PHP
Ausführliche Dokumentation zu Datenbank-Theorie und -Praxis am Beispiel von MySQL und zu PHP als Programmiersprache für Web-Anwendungen mit Datenbankanbindung. Auch Themen wie XML-Datenhaltung oder Fehlervermeidung werden behandelt.
Autor: Jens Hatlak
Relationale Datenbanken
Einführung in das Entwerfen relationaler Datenbanken. Thematisiert werden die verschiedenen Formen der Normalisierung und Begriffe wie Fremdschlüssel oder referenzielle Integrität.
Autor: Andreas Kelz

Internationale Quellen und Hilfen zum Thema Datenbankanbindung

MySQL Documentation
Originaldokumentation zu MySQL, inklusive Tutorials und weiterführenden Quellen.
ONLamp - aboutSQL
Ein englischsprachiger SQL-Kurs von John Paul Ashenfelter.
SQL Interpreter & Tutorial
Diese Einführung in SQL zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, das eben Erlernte in einem Interpreter praktisch auszuprobieren.

Rechtliche Aspekte

Hauptartikel: Grundlagen/Rechtsfragen

Deutsche Gesetzestexte

Unsortiert.

Server-Einrichtung

Deutschsprachige Quellen und Hilfen zur Konfiguration von Servern

Apache 2 - Direktiven
Ausführliche deutsche Beschreibungen und Konfigurationstipps zahlreicher Apache-Direktiven.
mdiedrich.de
Informationen zu Netzwerken, der Anbindung des lokalen Netzwerks (LAN) an das Internet, Sicherheit am Computer, Aufbau eines DFÜ-Servers mit ISDN oder einem Modem, zu ISDN selber sowie zu allen möglichen Themen rund um Computer und Internet.
LinuxWiki
Wiki-System (d. h. öffentlich für jedermann fortschreibbare Enzyklopädie und somit selbst wachsender Wissensberg) zum Thema Linux.
SelfLinux
Umfassendes Hypertext-Tutorial über das Betriebssystem Linux.
XAMPP
XAMPP sind Distributionen von Apache, MySQL, PHP und Perl, die es ermöglichen diese Programme auf sehr einfache Weise zu installieren.

Internationale Quellen und Hilfen zur Konfiguration von Servern

Apache User's Guide
Offizielle und aktuelle Dokumentation zum Apache-Webserver, dem meitverwendeten Webserver-Produkt auf Server-Rechnern im Internet.
Portnumbers
Eine Liste der aktuellen Portnummern; hilfreich bei der Einrichtung von Firewalls.

Code-Editoren

Hauptartikel: Code-Editor

Plattformübergreifende Editoren

Es folgt eine unvollständige Liste verbreiteter leistungsfähiger Editoren; die meisten laufen auf den gängigen Betriebssystemen, wie MS Windows, MacOS und natürlich auf Linux:

Atom
für MS Windows, MacOS und Linux: Atom ist ein kostenloser Open-Source Texteditor mit vielen Erweiterungen und Sprachunterstützungen nach dem Vorbild von Sublime Text.
Brackets
für MS Windows, MacOS und Linux: Brackets ist ein kostenloser Editor von Adobe (sozusagen der "kleine Bruder" von Dreamweaver), der selber auf HTML, CSS und JavaScript basiert und sich entsprechend auch anpassen und ausbauen lässt. Auch funktionieren aus der Webentwicklung bekannte Debugging-Werkzeuge.
Brackets ist kein Allrounder, sondern auf Frontend-Entwicklung optimiert (HTML, CSS und JavaScript). Hierbei unterstützt er den Entwickler sehr gut und ist andererseits überschaubar im Funktionsumfang und daher auch für Einsteiger gut geeignet.
Mit Bordmitteln ist Brackets in der Lage, Änderungen in einer "Livevorschau" direkt im Browser anzuzeigen, während man diese tippt, was nicht nur Anfängern hilft, da Änderungen sich unmittelbar auswirken.
Codelobster
für MS Windows, MacOS und Linux: Codelobster ist ein freier Code-Editor, der aufgrund der großen Anzahl Plugins zur Unterstützung beliebter Frameworks auch als "Integrierte Entwicklungsumgebung" (engl.: Integrated Development Environment – IDE) bezeichnet werden darf.
Dreamweaver
für MS Windows und Mac OS: Dreamweaver ist ein sehr teurer (mehrere Hundert Euro pro Jahr) und sehr guter WhatYouSeeIsWhatYouGet-HTML-Editor.
Eclipse
für MS Windows, MacOS und Linux und viele mehr, da auf Java basierend. Eclipse ist ein IDE (siehe Codelobster) für sehr viele Sprachen und hat einen sehr großen Funktionsumfang. Je nach Ausstattung ist allein der Download über 100 MB groß.
Emacs
für MS Windows, MacOS und Linux und viele mehr: Emacs (bzw. Xemacs) ist einer der mächtigsten Texteditoren, unterstützt sehr viele Sprachen und ist kostenlos. Alle textbearbeitungsrelevanten Eigenschaften, die andere Texteditoren bieten, werden in der Regel auch von Emacs unterstützt und noch viele mehr. Der Preis für die große Funktionalität ist allerdings die Gewöhnungsbedürftigkeit, da seine Steuerung einem völlig anderen Konzept unterliegt als die der meisten anderen bekannten Texteditoren.
Geany
kostenlos für MS Windows, MacOS, Linux und viele mehr. Geany ist zunächst ein simpler Quelltext-Editor mit Syntax-Highlighting, beherrscht aber auch das Zusammenfalten des Codes (Codefolding) und unterstützt dabei eine Menge an Sprachen, sowohl Auszeichnungssprachen, als auch Script- bzw. Programmiersprachen. In diesem Zusammenhang kann er auch automatisches Vervollständigen von Code und ist damit ein sehr hilfreiches Werkzeug, das als IDE verwendet werden kann. Außerdem unterstützt er (zumindest auf unixartigen Systemen) das Suchen in Dateien und Verzeichnissen.
jEdit
für MS Windows, MacOS und Linux und viele mehr, da auf Java basierend. jEdit ist ein freier Texteditor, der durch seine Vielzahl an Plugins auch als IDE bezeichnet werden darf.
Kate
für MS Windows, MacOS, Linux und Unix: Kate ist ein quelloffener und kostenloser Texteditor mit vielen Funktionen; dabei in den Standardeinstellungen aber einfach und übersichtlich gehalten. Menüführung und die ausführliche Dokumentation sind ins Deutsche übersetzt. Durch die einstellbare Benutzeroberfläche und das implementierte Modulsystem lässt er sich leicht auf gehobenere Ansprüche anpassen. Standardmäßig vorhanden: Syntaxthervorhebung, automatische Rechtschreibprüfung, gleichzeitiges Anzeigen und Bearbeiten mehrerer Dokumente durch horizontale und vertikale Teilung des Arbeitsbereichs; viele Module (eingebettetes Terminal, SQL-Modul, Erstellen-Modul, GDB-Modul, Ersetzen in Dateien und anderes). Weiter: Multi-Dokument-Schnittstelle (MDI), Unterstützung für Sitzungen, Unterstützung für Unicode und viele andere; auch bi-direktionale Anzeige von Schriften, Unterstützung für Zeilenenden unter Windows, Linux, Unix, MacOS, einschließlich automatischer Erkennung, Netzwerktransparenz, Öffnen von Dateien auf fremden Rechnern, Erweiterungsfähigkeit durch Skripte und vieles, vieles mehr (siehe Link oben).
neovim
für MS Windows, MacOS, Linux und Unix: neovim ist ein (Zitat) "neuer openSource (MIT-Linux-Editor, der den in die Jahre gekommenen Vim-Editor (siehe unten) ablösen soll. Neovim soll schlanker, schneller, stabiler und pluginfähiger werden, als der schon stark nach Kukident müffelnde Vim-Editor."
SciTE
für MS Windows und Linux: SciTE, ein kleiner Freeware-Texteditor, der trotz seiner geringen Größe über viele Funktionen verfügt.
Sublime Text
für MS Windows, MacOS und Linux: Sublime Text ist ein mächtiger Editor mit vielen Erweiterungen und umfänglicher Anpassbarkeit an die Vorlieben des Nutzers.
UltraEdit
für MS Windows, MacOS und Linux: UltraEdit ist ein kostenpflichtiger (ca. 85 Euro/Jahr) Texteditor; auch in Deutsch verfügbar.
Vim
für MS Windows, MacOS, Linux und Unix: Für (den schon etwas "in die Jahre gekommenen") Vim bzw. Gvim (siehe oben: neovim) gilt im Prinzip das gleiche wie für Emacs (siehe oben: Emacs). Allerdings ist Vim etwas verbreiteter, weil er im Allgemeinen zur Standardausrüstung jeder Linux-Distribution gehört. Vim ist auch in Deutsch verfügbar.
Visual Studio Code
für MS Windows, MacOS und Linux: Microsoft Visual Studio Code ist ein kostenloser, quelloffener Code-Editor zum Entwickeln und Debuggen moderner Cloud- und Webanwendungen. Nachteil: er flüstert "nach Hause", denn der Qellcode ist zwar openSource, jedoch nicht die Installationspakete, mit denen er auf Betriebssystem gelangt. Das ist eigentlich nicht schlimm, denn unten folgt die 100-prozentig openSource-Alternative (VSCodium) ...
VSCodium
für MS Windows, MacOS und Linux: VSCodium ist (Zitat) ein "genialer, sehr mächtiger, mit Plugins übelst erweiterbarer und eine wirklich 100-prozentige open-Source-Variante (MIT) des von Microsoft angebotenen Visual Studio Code Editor, bei dem der Quellcode zwar openSource ist, die Installationspakete aber eben nicht." Deswegen wurde VSCodium auch ohne die bei Microsoft bekannten Telemetry-Tracking-Funktionen codiert.
Erneut Zitat aus obigem Link: "VSCodium ist plattformunabhängig, unterstützt die gängigsten Programmiersprachen, es gibt ein eingebautes Command Line Interface (CLI) und man kann den Editor mit Themes und Erweiterungen sogar für Docker, Ansible und Vagrant klar machen."

Editoren für MS Windows

Die hier aufgelisteten Texteditoren/IDEs sind in der Regel für alle MS-Windows-Versionen zu haben.

Notepad++
OpenSource-Editor mit frei definierbarem Syntax-Highlighting für viele Sprachen.
Notepad2
Freeware-Texteditor, dessen Stärke darin liegt, schnell geladen zu sein. Der Preis dafür ist, dass es nur wenige Features gibt. So bietet er weder Code-Vervollständigung noch Code-Folding und kann z. B. nicht mehrere Dateien gleichzeitig öffnen.
PSPad
Freeware-Texteditor, dessen Installer zwar nicht mal 4 MB groß ist, der aber trotzdem die meisten Bearbeitungsmöglichkeiten bietet, wie die anderen Texteditoren auch.

Editoren für Linux / Unix-Derivate

Alle guten und oben erwähnten Editoren sind für Linux und Unix verfügbar; werden ja meist hauptsächlich für Linux programmiert. Da sie aber natürlich immer openSource sind, laufen die meisten auch auf MS Windows und MacOS.

Editoren für Macintosh

BBEdit
kostenpflichtiger (ca. 44 Euro) Texteditor mit u.a. integriertem FTP-Client, Rechtschreibprüfung und HTML-Syntax-Checker.
Coda 2
kostenpflichtiger (ca. 99 Dollar) Editor mit dem Fokus auf Webentwicklung, mit dem Anspruch sich nahtlos in MacOSX zu integrieren.
TextMate
Freeware-Texteditor, der Projektverwaltung und vieles mehr bietet.


Browser

Hauptartikel: Browser


Chrome Google Chrome
Firefox Mozilla Firefox
Edge Microsoft Edge
Opera Opera Browser
Safari Safari Webbrowser

Test-Browser

Speziell für Entwickler bieten die Browser-Hersteller Entwickler-Browser mit erweiterten Developer-Tools, die bei der Analyse, Fehlerkorrektur und Gestaltung von Websites unterstützen. Sie enthalten Beta-Versionen und noch nicht veröffentlichte Features.

Vorteil ist die Möglickeit parallel zur eigenen Installation mit anderen Einstellungen zu testen:

Andere Browser

Amaya
Experimenteller Browser des W3-Konsortiums, der sich exakt an die W3-Standards hält. Das Programm lässt sich auch als Validator für HTML und CSS einsetzen, sowie auch als HTML-Editor. (letztes Release Januar 2012)
unterstützt: HTML 4.01, XHTML 1.0, XHTML Basic, XHTML 1.1, HTTP 1.1, MathML 2.0, many CSS 2 features, und SVG
Emacs/W3
In Lisp programmierter Web-Browser für verschiedene Plattformen wie Unix, Windows NT/95, AmigaDOS, OS/2, and VMS.
Links
für Unix/OS2: Textbasierter Webbrowser, der auch Tabellen unterstützt.
Lynx
Zeilenorientierter Browser für nicht-grafische Oberflächen wie MS-DOS oder Unix-Shellumgebungen. Versionen für verschiedene Plattformen sind verfügbar.
Vivaldi
für MS Windows und andere Plattformen: Nachfolger des Opera-Browsers.

Browser für (Seh)-Behinderte

Braille-Surf
Für Windows: Braille-Surf ist ein Web-Browser, der Inhalte von Webseiten auf Braille-Zeilen überträgt oder diese akustisch wiedergibt. Unterstützte Ausgabesprachen sind Englisch, Französisch und Spanisch.
Emacspeak
Für Linux und Solaris: Emacspeak basiert auf dem Emacs-Desktop und ist ein OpenSource-basierter Audio-Browser für den Web-Zugriff. Das Tool bietet neben vielen anderen Features wie Multimedia-Ausgabe auch volle Unterstützung für die CSS-Eigenschaften zur Sprachausgabe! Emacspeak wird mit Sprachservern für IBM ViaVoice TTS (Text To Speech) und mit Sprachsynthesizern der Dectalk-Familie ausgeliefert und unterstützt eine Vielzahl natürlicher Sprachen.



  1. heise.de: W3C stellt neuen Validation-Service vor