Linkliste
Inhaltsverzeichnis
- 1 HTML
- 2 CSS
- 3 JavaScript
- 4 PHP
- 5 XML, DTDs und XSL(T)
- 5.1 Recommendations (Empfehlungen) des W3-Konsortiums zu XML/XSL/XSLT
- 5.2 Sonstige Quellen des W3-Konsortiums zu XML, DTDs und XSL(T)
- 5.3 RFCs (Requests for Comment) zu XML, DTDs und XSL(T)
- 5.4 Deutschsprachige Hilfen und Quellen zu XML, DTDs und XSL(T)
- 5.5 Internationale Hilfen und Quellen zu XML, DTDs und XSL(T)
- 6 XML-basierte Sprachen
- 7 Java
- 8 Homepage-Services
- 9 Internationalisierung
- 10 Zeichenkodierung
- 11 Design, Grafik, Fonts
- 12 Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit
- 13 Programmiertechnik
- 14 Datenbankanbindung
- 15 Rechtliche Aspekte
- 16 Server-Einrichtung
- 17 Code-Editoren
- 18 Browser
HTML
Recommendations (Empfehlungen) des W3-Konsortiums zu HTML
Absteigend von neueren zu älteren Sprachstandards sortiert.
- WHATWG: HTML Living Standard — Last Updated 22 November 2023 (wird immer wieder (ohne weitere Versionierungen) aktualisiert.)
- XHTML 1.1 Recommendation
- Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XHTML-Sprachstandard 1.1. XHTML 1.1 ist im Gegensatz zu XHTML 1.0 modulbasiert und beinhaltet nur noch die "Strict"-Variante von HTML.
Deutsche Übersetzung - Modularization of XHTML
- Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum Verfahren der Modularisierung von XHTML. Das Modularisierungsverfahren beschreibt, wie man XHTML um eigene Module erweitern kann.
- XHTML 1.0 Recommendation
- Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XHTML-Sprachstandard 1.0. XHTML 1.0 ist die mit Hilfe von XML redefinierte Version von HTML 4.0.
Deutsche Übersetzung - HTML 4.01 Recommendation
- Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum HTML-Sprachstandard 4.01.
- HTML 4.0 Recommendation
- Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum HTML-Sprachstandard 4.0.
- HTML 3.2 Recommendation
- Offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum HTML-Sprachstandard 3.2.
- HTML 2.0
- Dokument, das noch nicht nach dem modernen Review-Verfahren des W3-Konsortiums zustande kam.
RFCs (Requests for Comment) zu HTML
Absteigend von neueren zu älteren RFCs sortiert.
- Security Extensions For HTML (RFC 2659)
- RFC 2659 vom August 1999 zum Thema kryptografischen Erweiterungen in HTML.
- Internationalization of HTML (RFC 2070)
- RFC 2070 vom Januar 1997 zum Thema Internationalisierung in HTML.
- Client-Side Image Maps (RFC 1980)
- RFC 1980 vom August 1996 zum Thema client-seitige, verweis-sensitive Grafiken in HTML.
- HTML Tables (RFC 1942)
- RFC 1942 vom Mai 1996 zum Thema Tabellen in HTML.
- Form-based File Upload in HTML (RFC 1867)
- RFC 1867 vom November 1995 zum Thema formularbasiertes Uploaden von Dateien in HTML.
CSS
- W3C: CSS CSS-Portalseite des W3C
- CSS Working Group Editor Drafts (csswg.org)
JavaScript
Recommendations (Empfehlungen) des W3-Konsortiums zum DOM
- W3C: DOM: Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum DOM-Sprachstandard 3.0.
- DOM 3.0 Views (Recommendation): Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum DOM-Sprachstandard 3.0 (hier: die Views-Komponente, die verschiedene "Sichten" eines Dokuments unterscheidet – z. B. mit oder ohne Stylesheets, mit oder ohne Frames usw.).
- DOM 3.0 Events (Recommendation): Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum DOM-Sprachstandard 3.0 (hier: die Event-Komponente, die ein Modell für Ereignisbehandlung beschreibt).
- DOM 3.0 Load and Save (Recommendation): Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum DOM-Sprachstandard 3.0 (hier: die Load and Save-Komponente, die das Umwandeln von XML-Dokumenten in DOM-Strukturen und umgekehrt beschreibt).
- Document Object Model (DOM) Activity Statement: DOM-Aktivitäten-Seite des W3-Konsortiums.
Auf dieser Seite können Sie sich über die aktuellen Entwicklungen rund um das DOM informieren. - Document Object Model FAQ: Häufig gestellte Fragen zum DOM – eine ausführliche Frage-Antwortseite des W3-Konsortiums zum Thema.
ECMAScript 6
- ecmascript.org: ECMAScript 6 specification drafts
Deutschsprachige Hilfen und Quellen zu JavaScript/DOM
- Mozilla Developer Network - JavaScript. Sehr umfangreiche Dokumentation und Tutorials zu JavaScript und anderen Webtechniken. In verschiedenen Sprachen verfügbar, auch in Deutsch.
- jswelt.de: Forum JavaScript: Etliche, von Anwendern kommentierbare Scripts für Animationen, Bildwechsel, Cookies, Kalender, Uhrzeit-Countdowns, Tooltipps, Popup-Fenster, Frames, Formular-Handling, Menüs usw.
Internationale Hilfen und Quellen zu JavaScript/DOM
- wsabstract.com: Website Abstraction: Advanced JavaScript Tutorials: Umfangreiche Artikelsammlung zu ausgewählten JavaScript-Themen.
- htmlgoodies:JavaScript Primers
jQuery
PHP
Offizielle PHP-Links
- php.net: PHP - Downloads: Einstiegsseite für den Download des PHP-Pakets
- php.net: Documentation: Einstiegsseite für die Originaldokumentation zu PHP.
- php.net: PHP-Handbuch: Original PHP-Handbuch in deutscher Sprache.
- php.net: Download der Dokumentation: Ebenso wie das SELFHTML-Offline-Wiki kann die PHP-Dokumentation lokal genutzt werden
Hilfsmittel
- 3v4l.org: Code in mehreren PHP-Versionen gleichzeitig ausführen. Praktisch zum Testen, ob sich Code in unterschiedlichen PHP-Version anders verhält.
- sandbox.onlinephpfunctions.com: PHP-Sandbox
- PIB: PHP in Browser – Ein mittels WebAssembly im Browser lauffähig gemachter PHP Interpreter
Deutschsprachige Hilfen und Quellen zu PHP
- php.net: Ihre erste PHP-erweiterte Seite auf php.net
- fit4php: Einführung in PHP Eine Einführung in die Sprache, sowie grundlegende Tutorials
- PHP.de: Wissenssammlung
Internationale Hilfen und Quellen zu PHP
- Melonfire Community: Einzelne Artikel zu ausgewählten PHP-Themen, z. B. PHP und XML.
- Paragon Initiative Enterprises Blog: The 2018 Guide to Building Secure PHP Software
- PHP The Right Way
- OWASP: PHP Configuration Cheat Sheet
Deutschsprachige Script-Beispiele und Sammlungen
- B.Bauder: PHP resource PHP Scripte: Gut sortierte, umfangreiche, durchsuchbare Scriptesammlung.
Internationale Script-Beispiele und Sammlungen
- PEAR: Die offizielle PHP-Sammelstelle für praxisrelevante Fertigmodule aller Art. PEAR ist dem CPAN-Verzeichnis von Perl vergleichbar. In Form von Packages werden Scriptmodule für alle erdenklichen Bereiche angeboten. In der Regel folgen die Module einheitlichen Richtlinien und sind in Form von PHP-4-kompatiblen Klassen realisiert.
- PHP Classes Repository: Eine sehr umfangreiche Sammlung von PHP-Klassen.
- PHP Resource Index: Complete Scripts: Große Auswahl an fertigen PHP-Scripts, unter anderem Auktionen, Chats, Counter, Foren, Gästebücher, Instant Messaging, Kalender, Online-Organizer, Postkarten, Server-Management.
XML, DTDs und XSL(T)
Recommendations (Empfehlungen) des W3-Konsortiums zu XML/XSL/XSLT
- XML 1.0 (Recommendation)
- Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XML-Sprachstandard.
Deutsche Übersetzung der XML-Recommendation vom 10. Februar 1998 (Erstfassung der XML-Version 1.0) von Stefan Mintert. - XSL 1.1 (Recommendation)
- Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XSL-Sprachstandard. Diese Spezifikation behandelt die Formatobjekte von XSL.
- XSLT 3.0 (Recommendation)
- Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XSLT-Sprachstandard. XSLT ist die Transformationskomponente von XSL.
- XLink 1.0 (Recommendation)
- Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XLink-Sprachstandard. Derzeit aktuell ist die Version 1.0. XLink dient zum Verlinken von XML-Ressourcen und ist eine unmittelbare XML-Ergänzung.
- XML Base 1.0 (Recommendation)
- Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XML-Base-Sprachstandard. Derzeit aktuell ist die Version 1.0. XML Base dient innerhalb von XML zur Definition von Basis-URIs für Referenzen und Links und ist eine unmittelbare XML-Ergänzung.
- XPath 3.1 (Recommendation)
- Aktuelle offizielle Empfehlung des W3-Konsortiums zum XPath-Sprachstandard. XPath dient zur Adressierung von Knoten innerhalb einer XML-Datenstruktur und ist eine unmittelbare XML-Ergänzung.
- XML Schema Part 0: Primer (Recommendation)
- Nicht-normative, verständliche Einführung in die Fähigkeiten von XML Schema, einer XML-basierten Auszeichnungssprache, durch die wie durch DTDs das Definieren von validierbaren XML-Datenstrukturen möglich ist.
Deutsche Übersetzung - XML Schema Part 1: Structures
- Teil 1 der normativen Beschreibung von XML Schema. In diesem Teil werden Aufbau und Bestandteile von XML Schema beschrieben.
Deutsche Übersetzung - XML Schema Part 2: Data Types
- Teil 2 der normativen Beschreibung von XML Schema. In diesem Teil werden elementare Datentypen von XML Schema beschrieben.
Deutsche Übersetzung
Sonstige Quellen des W3-Konsortiums zu XML, DTDs und XSL(T)
- XML
- Einstiegsseite des W3-Konsortiums zu XML. Übersichtsseite für W3C-Dokumente rund um XML und Verweise zu anderen Quellen.
- XML Activity Statement
- Übersichtsseite für aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten des W3Konsortiums rund um XML.
- XML in 10 Punkten
- Kurzüberblick zur Bedeutung von XML. Deutschsprachig bei Verwendung eines Browsers mit deutschsprachiger Bedienoberfläche.
- XSL
- Einstiegsseite des W3-Konsortiums zu XSL und XSLT. Übersichtsseite für W3C-Dokumente rund um XML und Verweise zu anderen Quellen.
RFCs (Requests for Comment) zu XML, DTDs und XSL(T)
Absteigend von neueren zu älteren RFCs sortiert.
- XML Signature Requirements (RFC 2807)
- RFC 2807 vom Juli 2000 zum Thema Digitale Signaturen mit XML.
- Writing I-Ds and RFCs using XML (RFC 2629)
- RFC 2629 vom Juni 1999, die beschreibt, wie sich RFCs und Internet Drafts in XML schreiben lassen.
- XML Media Types (RFC 2376)
- RFC 2376 vom Juli 1998 zu Mime-Typen für XML.
Deutschsprachige Hilfen und Quellen zu XML, DTDs und XSL(T)
- Behme/Mintert: XML in der Praxis
- Online-Umsetzung des gleichnamigen Buchs zu XML – mehrere hundert Seiten starke, alle Aspekte von XML beschreibende Dokumentation.
Autoren: Henning Behme und Stefan Mintert. - edition W3C.de: Übersetzungen von W3C-Empfehlungen
- Deutschsprachige Übersetzungen diverser W3C-Empfehlungen.
Internationale Hilfen und Quellen zu XML, DTDs und XSL(T)
- Perl XML Project
- Einstiegsseite über den Zugriff auf XML-Dateien mit Perl.
- Xml.com
- Einführungen in XML, XSL und verschiedene Artikel zu ausgewählten Themen rund um XML und XML-basierte Sprachen.
XML-basierte Sprachen
MathML (Mathematical Markup Language)
- W3C: MathML Home Page: MathML-Einstiegsseite des W3-Konsortiums.
Das W3-Konsortium entwickelt MathML und gibt die entsprechenden Recommendations (Empfehlungen) heraus. - MDN: MathML
- Wikipedia: Mathematical Markup Language
- Articles from arXiv.org as responsive HTML5 web pages (ar5iv.labs.arxiv.org)
umfangreiche Sammlungen von mathematischen Formeln - MathML-Grundlagen 90minütiges Video-Tutorial von Dr. Thomas Meinike (datenverdrahten.de)
Editoren
- TeXZilla von Frédéric Wang
wandelt LaTeX in MathML um; MathML kann mit dem Seiteninspektor ausgelesen werden - LATExml A LATEX to XML/HTML/MathML Converter
wandelt LaTeX in Webseiten um; MathML kann mit dem Seiteninspektor ausgelesen werden - itex2MML Plugin
RDF (Resource Description Framework)
- W3C: RDF Home Page
- RDF-Einstiegsseite des W3-Konsortiums.
Über diese Seite aus können Sie alles, was das W3-Konsortium zum RDF veröffentlicht hat, erreichen. Das W3-Konsortium entwickelt RDF und gibt die entsprechenden Recommendations (Empfehlungen) heraus.
SVG (Scalable Vector Graphics)
- W3C: W3C SVG
- W3C: W3C Planning Page
- Mozilla Wiki: SVG:Language:Regrets (This is a place to collect a list of things about the SVG language that we might like to change if we could go back in time, or issues that we might be able to remedy in some way in a future version of the language.)
Deutsch:
Einführungen:
- wikibooks.org SVG
sehr gutes Buch mit vielen farbigen Beispielen- wikibooks.org Animationsbeispiele
- dev.microsoft.com SVG-Animation für Anfänger
Obwohl der IE SMIL nicht unterstützt, wird hier sehr anschaulich erklärt
Beispiele:
- datenverdrahten.de SVG – Learning by Coding
viele Beispiele, besonders zu Datenvisualisierung (von Thomas Meinike) - Hoffmann.bplaced.net SVG- und PHP-Labor
Skalierbare Vektorgrafik – Animation (von O.Hoffmann)
Englisch:
- W3C: SVG Home Page: SVG-Einstiegsseite des W3-Konsortiums.
Über diese Seite aus können Sie alles, was das W3-Konsortium zum SVG veröffentlicht hat, erreichen.- dev.w3.org Viele Demos von den Machern der Spezifikation
- Adobe: SVG Developer Center: Einführung in SVG sowie SVG-Demos.
- codinginparadise.org viele Demos und Animationen
- bogotobogto.com SVG Animation – 2015
- sru.edu viele Beispiele und Demos (von David Dailey)
- creativebloq.com 20 examples of SVG that will make your jaw drop
- Data Driven Documents
- SVG WOW
SVG 2
- W3C: SVG 2 Editor's Draft
- W3C: Changes from SVG 1.1
- MDN: SVG 2 Support in Mozilla (Übersicht, inwieweit SVG2 in Firefox implementiert ist)
- Chromium: Bug Tracker: Implement SVG2 features
- iks.hs-merseburg SVG 2 – ein (Er)Wartungsbericht von Dr. Thomas Meinike (13.11.2014)
- Tavmjong Bah: SVG 2 for the Artist and Developer Vortrag von Tavmjong Bah & Martin Owens auf der The Graphical Web (23.09.2015)
Blogs und Foren
- Tavmjong Bah's Blog Tavmjong Bah ist bei Inkscape und arbeitet in der SVGWG an SVG2 mit; viele neueste Trends und Informationen
- w3.org SVG Discussion Group & Mailing List
Java
- java.com: Java-Entwicklerseiten (Sun / Oracle)
- Wikipedia: (Programmiersprache)
- gailer.net: Java Tutorial interaktiv — Programmieren lernen mit Java (von Bradley Kjell, Central Connecticut State University - übersetzt von Heinrich Gailer)
- ZUM-Unterrichten: Einführung in Java mit vielen Beispielen und Übungen
Dokumentationen von Sun
- Java Developer Connection
- Einstiegsseite von Sun Microsystems für Dokumentation und aktuelle technische Informationen zu Java. Neben der Komplettdokumentation zu den Java-APIs (Java-Programmierschnittstelle) gibt es Entwickler-Bereiche für Erfahrungsaustausch, Fehlerdatenbank usw. Viele dieser Bereiche erfordern eine Anmeldung.
- The Java Tutorial
- Das Java-Tutorial von Sun. Eine praxisorientierte Einführung in die Sprache Java, aufgeteilt in Lektionen. Mit etlichen Beispielen, auch zum direkten Ausprobieren.
Auch als Buch erschienen!
Deutschsprachige Hilfen und Quellen zu Java
- Java ist auch eine Insel
- Als Buch erschienene, fast 1000 Seiten starke und alle Aspekte von Java umfassende Dokumentation. Als PDF-Version online einsehbar und downloadbar.
Autor: Christian U. Ullenboom
Homepage-Services
Validatoren Seiten-Checker
HTML
- validator.w3.org, DTD-basiert
- validator.w3.org/nu/, nicht DTD-basiert, beruht auf dem validator.nu[1]
- validator.nu
- …
Ebenso gibt es Validatoren für weitere Technologien.
CSS
- W3C Developer Tools
- CSS Validator (W3C): Der maßgebliche, vom W3-Konsortium zur Verfügung gestellte Syntax-Check für eigene Stylesheets. Überprüft wird, ob der CSS-Quelltext korrekt ist.
- RSS-Feeds: W3C Feed Validation Service
- …
- Lynx Viewer: Web-Sevice, um auszutesten, wie eigene Seiten in einem rein textbasierten Browser, z. B. Lynx, aussehen.
Domain Name Registration Services
- DENIC: Zentrale Registrierungsstelle für .de Domains
- InterNIC: Zentrale Registrierungsstelle für .com, .net und .org Domains
- Ripe NCC: RIPE (Réseaux IP Européens) ist bekannt durch die Whois Datenbank, die zu allen europäischen Domains die Domain Eintragungen enthält.
Internationalisierung
- Die Unicode-Datenbank: Eine Liste mit sämtlichen Unicode-Blöcken, geordnet nach Block, Kategorie, Bidi-Wert und weiteren Eigenschaften.
- Alan Wood's Unicode Resources: Listet für alle Unicode-Charts auf, wie in HTML, in Browsern und in wichtigen Anwendungen umgesetzt werden können bzw. welche Software-Unterstützung oder Schriften dafür verfügbar sind.
- scriptsource.org:Fonts in Cyberspace: Suchmaschine für sprachen- bzw. zeichensatzorientierte Schriftarten im Internet.
- sil.org: IPA Transcription with SIL Fonts
- IANA Character Sets: Offizielles Internetverzeichnis für Namen von Zeichensätzen, wie sie bei Internet-Protokollen, in Programmiersprachen, Auszeichnungssprachen usw. verwendet werden sollten.
- World-Wide Character Sets, Languages, and Writing Systems: Einstiegsseite des W3-Konsortiums zum Thema Internationalisierung. Das W3C berichtet über seine Initiativen rund um die Implementierung internationaler Sprachen und Zeichensätze in die selbst betreuten Web-Technologien.
- Unicode Homepage: Alles zum Unicode-Standard: aktuelle Zeichentabellen, Infos zum Unicode Consortium und Arbeitsberichte.
Zeichenkodierung
- W3C: Zeichencodierung für Anfänger
- W3C: Dokument-Zeichensatz
- W3C: Verwendung von Zeichen-Escapes in Markup und CSS
- W3C: Änderung der Zeichencodierung einer (X)HTML-Seite auf UTF-8
- W3C: Darstellungsprobleme durch das UTF-8-BOM
Unicode:
- Alan Woods Unicode Resources: Alle Unicode-Tabellen in reiner HTML-Form (im Gegensatz zu denen des Unicode-Consortiums), dazu ausführliche Infos über Unicode-Schriftarten und Schriftarten für spezielle Zeichensätze, Informationen zu unicode-fähigen Software-Produkten, inklusive Font- und Tastatur-Utilities und Hinweise zum Erstellen mehrsprachiger Webseiten.
Autor: Allen Wood - Richard Ishidas string analyser: Identifiziert unicode-Zeichen in einem String.
Autor: Richard Ishida, W3C - r12a: Unicode code converter
Typografie:
- Bitstream Inc.: Alles zur TrueDoc-Technologie, einem Schriftartenkonzept für plattformübergreifendes elektronisches Publizieren (siehe auch Downloadbare Schriftarten).
- Font Size Intervals: Der Artikel von Todd Fahrner beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Schriftgrößen und Maßeinheiten, insbesondere relativen Schriftgrößen.
- Typograph online: Umfangreiche Einführung in die Lehre von der Typografie. Alles über Schriftarten, Schrifttypen und typografische Begriffe wie Dickte, Kerningpaar usw.
Autor: Ralf Janaszek
Fontsammlungen:
- 1001 Fonts.com | Download Free Fonts: Umfangreiche Schriftartensammlung für Truetype- und Postscript-Schriftarten.
Schriftarten sind nach typografischen Kategorien sortiert. Das gesamte Verzeichnis ist durchsuchbar. - Letter Perfect: Hervorragend sortierte Sammlung von Schriftarten zum Downloaden. Interessante Hintergünde zum Thema Typografie
Design, Grafik, Fonts
englisch:
- designschool.com: 12 Common Image Formatting Mistakes To Avoid On Your Website
- developers.google: Bildoptimierung
Grafikbearbeitung
- Hands-On
- Tipps und Tricks zur Gestaltung web-gerechter Grafiken mit Photoshop.
von Thaddeus Ozone, einem der bekanntesten Web-Designer.
Grafiksammlungen
- Perry-Castañeda Library: Map Collection: Ausführliche Landkarten aller Länder der Welt, frei verfügbar zur eigenen Verwendung
- pixabay.com: alle Bilder und Videos frei von Urheberrechten unter Creative Commons CC0 veröffentlicht, Namensnennung ist nicht erforderlich (verschiedene Kategorien)
- openclipart: Grafik-Community mit unter Public-Domain stehenden SVG-Grafiken
- Wikimedia Commons: Mediensammlung der Wikipedia; die Medien sind frei, die einzuhaltenden Lizenzbedingungen variieren allerdings von Bild zu Bild.
Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit
- W3C: Accessibility
- W3C: WCAG 2.0
- Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV 2.0)
- WebAIM Keyboard Accessibility
Tools
- W3C: umfangreiche Liste von Accessibility-Prüftools (englisch)
- Web Accessibility Checker, testet einen URI auf WCAG 2.0 und BITV 1.0
- Seite auf Kontrastverhältnisse prüfen
weiterführende Links
Die Barrierefreiheits-Szene in Deutschland ist relativ klein und entsprechend schwierig ist es, deutschsprachige Informationen zu finden. Das liegt im wesentlichen daran, dass bisher nur Behörden verpflichtet sind, zugängliche Webangebote bereit zu stellen.
Firmen die sich der Barrierefreiheit verschrieben haben, sind häufig mit Überzeugung bei der Sache und bieten frei zugängliche Informationen zum Thema an.
So haben sich auch bei anatom5 im Blog mit den Jahren viele deutschsprachige Artikel zum Thema angesammelt. Die Sammlung nennt sich Barrierekompass und bietet Jahr für Jahr mehrere Artikel zu aktuellen Themen wie die Neuerungen im Test-Verfahren oder das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz mit dem der European Accessibility Act in deutsches Recht umgesetzt wurde.
- TU Chemnitz: Leitfaden für Linktexte
- TU Chemnitz: Leitfaden für Alternativtexte von Grafiken
- Barrierefreies Webdesign: Rund um die Gestaltung zugänglicher Webseiten. Das Thema "Accessibility" wird nicht nur erklärt, sondern die Seite dient selbst auch als Beispiel für die Umsetzung.
Autor: Jan Eric Hellbusch - Einführung in Barrierefreiheit im Internet (WebAIM) Übersetzung eines WebAIM-Artikels durch Jens Meiert
- EFA | Einfach für alle: Ein Webprojekt, das sich der Zugänglichkeit von Webseiten für Sehbehinderte, geistig Behinderte und andere "Handicapped" widmet. Verschiedene Einzelartikel behandeln ausgewählte Aspekte dieses Themas. Daneben gibt es unter anderem auch ein Diskussionsforum.
- Software-Ergonomie und das World Wide Web: 10 Leitlinien, für die Gestaltung von ergonomischen WWW-Informationssystemen.
Berufsverbände
Zwei Berufsverbände möchte ich kurz vorstellen, die sich ganz oder teilweise der professionellen Barrierefreiheit widmen, aber auch viele freie Informationen für Interessierte bereit stellen.
- IAAP D-A-CH
Die International Association of Accessibility Experts (IAAP) stammt ursprünglich aus Nordamerika, hat aber seit 2020 einen deutschsprachigen Ableger, die IAAP D-A-CH.
Hier finden sich allerhand Informationen über Barrierefreiheit, aktuelle Nachrichten, Termine und natürlich den Verband selber sowie Mitgliedschaften und Zertifikate, die in einer Pilotphase 2021 erstmals auf deutsch abgelegt werden können. - German UPA
Der Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals hat einen AK Barrierefreiheit, der es sich zur Aufgabe gesetzt hat, über sein Thema zu informieren. So finden sich auch hier ein Blog, Veröffentlichungen, Links und mehr zur digitalen Zugänglichkeit.
Internationale Hilfen und Quellen
- Creating Killer Websites Online: Gute praktische Tipps mit Erläuterungen zur besseren grafischen Gestaltung;
von David Siegel - Open Source Web Design (OSWD): Mehrere hundert fertige Layouts für die eigene Homepage, kreiert nach W3C-konformen Gesichtspunkten. Bei "Open Source Web Design" handelt es sich um eine Community aus Webdesignern, die frei verfügbare Layoutvorschläge anbieten und sich darüber austauschen.
- Vischeck: Wie sehen Personen mit Augenfehlern, beispielsweise der bekannten "Rot-Grün-Blindheit"? Die Seite erläutert die Wirkung anhand von Beispielen und simuliert die Darstellung jeder beliebigen Web-Seite.
Programmiertechnik
Deutschsprachige Quellen und Hilfen
- Lang: Algorithmen
- Erläuterung von Begriffen wie Schranke, Menge, Relation, Abbildung, Graph, Baum, sowie Beschreibung von Algorithmen zum Sortieren, für String-Matching, Graphen, Datenkompression, Arithmetik / Signalverarbeitung, zahlentheoretische Algorithmen der Kryptografie und NP-Vollständigkeit.
- Seraphin: endungen.de
- Eine durchsuchbare Datenbank mit Dateiendungen und deren Bedeutungen.
Internationale Quellen und Hilfen
- Lévénez: Computer Languages History
- Übersicht über sämtliche Programmiersprachen.
Autor: Éric Lévénez
Datenbankanbindung
Deutschsprachige Quellen und Hilfen zum Thema Datenbankanbindung
- Datenbank, MySQL und PHP
- Ausführliche Dokumentation zu Datenbank-Theorie und -Praxis am Beispiel von MySQL und zu PHP als Programmiersprache für Web-Anwendungen mit Datenbankanbindung. Auch Themen wie XML-Datenhaltung oder Fehlervermeidung werden behandelt.
Autor: Jens Hatlak - Relationale Datenbanken
- Einführung in das Entwerfen relationaler Datenbanken. Thematisiert werden die verschiedenen Formen der Normalisierung und Begriffe wie Fremdschlüssel oder referenzielle Integrität.
Autor: Andreas Kelz
Internationale Quellen und Hilfen zum Thema Datenbankanbindung
- MySQL Documentation
- Originaldokumentation zu MySQL, inklusive Tutorials und weiterführenden Quellen.
- ONLamp - aboutSQL
- Ein englischsprachiger SQL-Kurs von John Paul Ashenfelter.
- SQL Interpreter & Tutorial
- Diese Einführung in SQL zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, das eben Erlernte in einem Interpreter praktisch auszuprobieren.
Rechtliche Aspekte
- Wikipedia: Datenschutzerklärung
- drweb.de: Erste Hilfe bei Abmahnungen – Quellensammlung
- t3n.de: Google macht Cookie-Hinweis für AdSense- und DoubleClick-Nutzer zur Pflicht
- Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht: Info-Blätter über sehr viele verschiedene Themenbereiche rund um den Datenschutz
- Artikel5: Artikel 5 des deutschen Grundgesetzes ist der Artikel zur Meinungsfreiheit. Basierend darauf hat der am 26.6.2001 verstorbene Jurist Dr. Patrick Mayer eine umfangreiche Informationsseite mit Gesetzestexten, Urteilstexten, Fachartikeln und Links zum Medienrecht zusammengetragen, die Webmastern, Internet Service Providern und Nutzern über die Rechtsfragen bei der Kommunikation in elektronischen Kommunikationsnetzen helfen will.
- Berliner Datenschutzbeauftragter: Aktuelle Meldungen, Materialien, Adressen, Technik, Recht und mehr zum Thema Datenschutz in Deutschland, Europa und International – mit vielen weiterführenden Links.
- Die Sieben Goldenen Domain-Regeln: Was Sie bei der Registrierung von Domains unbedingt beachten sollten, um juristische Schwierigkeiten zu vermeiden.
Autor: Florian Huber, Wirtschaftsjurist
Deutsche Gesetzestexte
Unsortiert.
- Gesetze im Internet: Redaktion: Bundesministerium der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH
Das Bundesministerium der Justiz stellt in Zusammenarbeit mit der juris GmbH das aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet zur Verfügung. Das Angebot wird regelmäßig vom Justizministerium geprüft. - Buzer.de: Redaktion: Daniel Liebig
Umfangreiche Sammlung untereinander verlinkter Gesetze und Verordnungen, die im Vergleich zu vielen anderen Seiten auch laufend gepflegt wird. - DeJure: Redaktion: Oliver García
Hier zu findende Gesetzestexte:
StGB $ 130 (Volksverhetzung)
StGB $ 130a (Anleitung zu Straftaten)
StGB $ 184 (Verbreitung pornografischer Schriften)
StGB $ 185 (Beleidigung)
StGB $ 186 (Üble Nachrede)
StGB $ 187 (Verleumdung)
StGB $ 188 (...gegen Personen des politischen Lebens) - Artikel5 - Gesetzestexte: Redaktion: Patrick Mayer († 2001)
Hier zu findende bzw. zu erreichende Gesetzestexte:
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG)
Telekommunikationsgesetz (TKG)
Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz - IuKDG
Mediendienste-Staatsvertrag
Server-Einrichtung
Deutschsprachige Quellen und Hilfen zur Konfiguration von Servern
- Apache 2 - Direktiven
- Ausführliche deutsche Beschreibungen und Konfigurationstipps zahlreicher Apache-Direktiven.
- mdiedrich.de
- Informationen zu Netzwerken, der Anbindung des lokalen Netzwerks (LAN) an das Internet, Sicherheit am Computer, Aufbau eines DFÜ-Servers mit ISDN oder einem Modem, zu ISDN selber sowie zu allen möglichen Themen rund um Computer und Internet.
- LinuxWiki
- Wiki-System (d. h. öffentlich für jedermann fortschreibbare Enzyklopädie und somit selbst wachsender Wissensberg) zum Thema Linux.
- SelfLinux
- Umfassendes Hypertext-Tutorial über das Betriebssystem Linux.
- XAMPP
- XAMPP sind Distributionen von Apache, MySQL, PHP und Perl, die es ermöglichen diese Programme auf sehr einfache Weise zu installieren.
Internationale Quellen und Hilfen zur Konfiguration von Servern
- Apache User's Guide
- Offizielle und aktuelle Dokumentation zum Apache-Webserver, dem meitverwendeten Webserver-Produkt auf Server-Rechnern im Internet.
- Portnumbers
- Eine Liste der aktuellen Portnummern; hilfreich bei der Einrichtung von Firewalls.
Code-Editoren
Plattformübergreifende Editoren
Es folgt eine unvollständige Liste verbreiteter leistungsfähiger Editoren:
- Atom
- für MS Windows, Mac OS und Linux: Atom ist ein kostenloser Open-Source Texteditor mit vielen Erweiterungen und Sprachunterstützungen nach dem Vorbild von sublime Text.
- Brackets
- für MS Windows, Mac OS und Linux: Brackets ist ein kostenloser Editor von Adobe (sozusagen der "kleine Bruder" von Dreamweaver), der selber auf HTML, CSS und JavaScript basiert und sich entsprechend auch anpassen und ausbauen lässt. Auch funktionieren aus der Webentwicklung bekannte Debugging-Werkzeuge.
Brackets ist kein Allrounder, sondern auf Frontend-entwicklung optimiert (HTML, CSS und JavaScript). Hierbei unterstützt er den Entwickler sehr gut und ist andererseits überschaubar im Funktionsumfang und daher auch für Einsteiger gut geeignet.
Mit Bordmitteln ist Brackets in der Lage, Änderungen in einer "Livevorschau" direkt im Browser anzuzeigen, während man diese tippt, was nicht nur Anfängern hilft, da Änderungen sich unmittelbar auswirken. - Codelobster
- für MS Windows, Linux, Mac OS: Codelobster ist ein freier Code-Editor, der aufgrund der großen Anzahl Plugins zur Unterstützung beliebter Frameworks auch als IDE bezeichnet werden darf.
- Dreamweaver
- für MS Windows und Mac OS: Dreamweaver ist ein sehr teurer (mehrere Hundert Euro pro Jahr) und sehr guter WYSIWYG-HTML-Editor.
- Eclipse
- für MS Windows, Linux, Mac OS und viele mehr, da auf Java basierend. Eclipse ist ein IDE für sehr viele Sprachen und hat einen sehr großen Funktionsumfang. Je nach Ausstattung ist allein der Download über 100 MB groß.
- Emacs
- für MS Windows, Linux, Mac OS und viele mehr: Emacs bzw. Xemacs ist einer der mächtigsten Texteditoren, unterstützt sehr viele Sprachen und ist kostenlos. Alle textbearbeitungsrelevanten Eigenschaften, die andere Texteditoren bieten, werden in der Regel auch von Emacs unterstützt und noch viele mehr. Der Preis für die große Funktionalität ist allerdings die Gewöhnungsbedürftigkeit, da seine Steuerung einem völlig anderen Konzept unterliegt als die der meisten anderen bekannten Texteditoren.
- Geany
- kostenlos für MS Windows, Linux, Mac OS und viele mehr. Geany ist zunächst ein simpler Quelltext-Editor mit Syntax-Highlighting, beherrscht aber auch das Zusammenfalten des Codes (Codefolding) und unterstützt dabei eine Menge an Sprachen, sowohl Auszeichnungssprachen, als auch Script- bzw. Programmiersprachen. In diesem Zusammenhang kann er auch automatisches Vervollständigen von Code und ist damit ein sehr hilfreiches Werkzeug, das als IDE verwendet werden kann. Außerdem unterstützt er (zumindest auf Unix-artigen Systemen) das Suchen in Dateien und Verzeichnissen.
- jEdit
- für MS Windows, Linux, Mac OS und viele mehr, da auf Java basierend. jEdit ist ein freier Texteditor, der durch seine Vielzahl an Plugins auch als IDE bezeichnet werden darf.
- SciTE
- für MS Windows und Linux: Ein kleiner Freeware-Texteditor, der trotz seiner geringen Größe über viele Funktionen verfügt.
- Sublime Text
- mächtiger Editor mit vielen Erweiterungen und umfänglicher Anpassbarkeit an die Vorlieben des Nutzers.
- UltraEdit
- Kostenpflichtiger (ca. 85 Euro/Jahr) Texteditor; auch in Deutsch verfügbar.
- Vim
- für MS Windows, Linux, Mac OS und viele mehr: Für Vim bzw. Gvim gilt im Prinzip das gleiche wie für Emacs. Allerdings ist Vim etwas verbreiteter, weil er im Allgemeinen zur Standardausrüstung jeder Linux-Distribution gehört. Vim ist auch in Deutsch verfügbar.
- Visual Studio Code
- für MS Windows, Mac OS und Linux: Microsoft Visual Studio Code ist ein kostenloser, quelloffener Code-Editor zum Entwickeln und Debuggen moderner Cloud- und Webanwendungen.
Editoren für MS Windows
Die hier aufgelisteten Texteditoren/IDEs sind in der Regel für alle MS-Windows-Versionen zu haben.
- Notepad++
- OpenSource-Editor mit frei definierbarem Syntax-Highlighting für viele Sprachen.
- Notepad2
- Freeware-Texteditor, dessen Stärke darin liegt, schnell geladen zu sein. Der Preis dafür ist, dass es nur wenige Features gibt. So bietet er weder Code-Vervollständigung noch Code-Folding und kann z. B. nicht mehrere Dateien gleichzeitig öffnen.
- PSPad
- Freeware-Texteditor, dessen Installer zwar nicht mal 4 MB groß ist, der aber trotzdem die meisten Bearbeitungsmöglichkeiten bietet, wie die anderen Texteditoren auch.
Editoren für Linux/Unix-Derivate
Da die bekanntesten Linux-Editoren mittlerweile auch für Windows und Mac OS zu haben sind, stehen sie bereits oben bei den plattformübergreifenden Editoren. In diesem Abschnitt hier ist lediglich noch ein Editoren für KDE aufgeführt.
- Kate
- Freeware-Texteditor für KDE mit vielen Komfortfunktionen, Multiple Document Interface und einer Plugin-Schnittstelle.
Editoren für Macintosh
- BBEdit
- kostenpflichtiger (ca. 44 Euro) Texteditor mit u.a. integriertem FTP-Client, Rechtschreibprüfung und HTML-Syntax-Checker.
- Coda 2
- kostenpflichtiger (ca. 99 Dollar) Editor mit dem Fokus auf Webentwicklung, mit dem Anspruch sich nahtlos in MacOSX zu integrieren.
- TextMate
- Freeware-Texteditor, der Projektverwaltung und vieles mehr bietet.
Browser
- developers.google
- developers.google.com Web updates
- MDN: Entwicklerseite von Mozilla
- MDN: Firefox Release Notes
- Mozilla Add-ons
- Offizielle Seite für Erweiterungen für die Mozilla-Browser.
- Deutsche Erweiterungen für Mozilla-Browser
- Übersicht mit deutschen Übersetzungen der Erweiterungen für die Mozilla-Browser.
- MSDN: Entwicklerseiten von Microsoft
- developer.microsoft.com: Platform Changelog
- dev.opera.com (Entwicklerseite von Opera)
- dev.opera.com: Blog
- developer.apple.com/safari/ (Entwicklerseite von Safari)
- developer.apple.com: Safari Technology Preview Release Notes
Andere Browser
- Amaya
- Experimenteller Browser des W3-Konsortiums, der sich exakt an die W3-Standards hält. Das Programm lässt sich auch als Validator für HTML und CSS einsetzen, sowie auch als HTML-Editor. (letztes Release Januar 2012)
unterstützt: HTML 4.01, XHTML 1.0, XHTML Basic, XHTML 1.1, HTTP 1.1, MathML 2.0, many CSS 2 features, und SVG - Emacs/W3
- In Lisp programmierter Web-Browser für verschiedene Plattformen wie Unix, Windows NT/95, AmigaDOS, OS/2, and VMS.
- Links
- für Unix/OS2: Textbasierter Webbrowser, der auch Tabellen unterstützt.
- Lynx
- Zeilenorientierter Browser für nicht-grafische Oberflächen wie MS-DOS oder Unix-Shellumgebungen. Versionen für verschiedene Plattformen sind verfügbar.
- Vivaldi
- für MS Windows und andere Plattformen: Nachfolger des Opera-Browsers.
Browser für (Seh)-Behinderte
- Braille-Surf
- Für Windows: Braille-Surf ist ein Web-Browser, der Inhalte von Webseiten auf Braille-Zeilen überträgt oder diese akustisch wiedergibt. Unterstützte Ausgabesprachen sind Englisch, Französisch und Spanisch.
- Emacspeak
- Für Linux und Solaris: Emacspeak basiert auf dem Emacs-Desktop und ist ein OpenSource-basierter Audio-Browser für den Web-Zugriff. Das Tool bietet neben vielen anderen Features wie Multimedia-Ausgabe auch volle Unterstützung für die CSS-Eigenschaften zur Sprachausgabe! Emacspeak wird mit Sprachservern für IBM ViaVoice TTS (Text To Speech) und mit Sprachsynthesizern der Dectalk-Familie ausgeliefert und unterstützt eine Vielzahl natürlicher Sprachen.
- ↑ heise.de: W3C stellt neuen Validation-Service vor