Websemantics/Microformats
Microformats bieten ein simples Markup, um von Menschen lesbare Inhalte, wie Events, Kontaktinformationen oder Orte, so aufzubereiten, dass sie auch von "Maschinen" verstanden und interpretiert werden können:
Designed for humans first and machines second, microformats are a set of simple, open data formats built upon existing and widely adopted standards.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau[Bearbeiten]
Microformats definieren diverse HTML-Design-Pattern, um mit den Attributen class, rel und rev (obsolet in HTML5) HTML semantisch anzureichern. Man unterscheidet in der Regel zwischen zwei Arten von Microformats: Elemental Microformats und Compound Microformats.
Elemental Microformats[Bearbeiten]
Ein elementares Mikroformat ist beispielsweise der von Suchmaschinen schon seit Jahren unterstützte "nofollow"-Link:
<a href="http://example.com" rel="nofollow">No Follow</a>
Weitere Beispiele:
Compound Microformats[Bearbeiten]
Unter Compound microformats (engl. für verbundene Mikroformate) versteht man die Verbindung von elemental microformats und normalem HTML-Markup. So können Metadaten in Webseiten eingebettet werden und das Verständnis verbessern.
vCard[Bearbeiten]
Eine vCard ist ein Format für „elektronische Visitenkarten“, das es seit Anfang der Neunziger ermöglicht, Daten mit einem Mausklick direkt in das Adressbuch seines E-Mail-Programms oder Personal Information Manager zu übernehmen. vCards können in HTML-Seiten eingebettet, als Dateianhänge zu einer E-Mail verschickt werden oder als QR-Code vorliegen.
<div class="vcard">
<a class="url fn" href="http://example.com">Max Mustermann</a>
</div>
hCalendar[Bearbeiten]
hCalendar (kurz für HTML iCalendar) ist ein Mikroformat Standard um kalendarische Metadaten in Webseiten auszuzeichnen. Es verwendet dabei das iCalendar-Format zum Austausch von Kalenderinhalten, welches in RFC 5545 standardisiert ist und für Kalender-Anwendungen wie Google Calendar, Apple Calendar (früher iCal), IBM Lotus Notes, Yahoo! Calendar und vielen anderen verwendet wird.
<div class="vevent">
<span class="summary">Das SELFHTML-Wiki wurde veröffentlicht</span>
am <span class="dtstart">2010-01-24</span>
in <span class="location">Deutschland</span>.
</div>
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Mikroformat