HTML/Attribute/loading
Aus SELFHTML-Wiki
								
												
				
Das loading-Attribut legt fest, wie externe Medien geladen werden sollen.
  
| erlaubte Werte | 
 | 
|---|---|
| default-Wert | auto | 
| erlaubt in | iframe, img, video | 
Beispiel
  <img src="hund.gif" alt="der wilde Hund" loading="eager">
Die Bildquelle wird bevorzugt geladen, damit die Grafik beim Seitenaufbau schon gerendert werden kann.
Beachten Sie: Die Browser führen das späte Laden aber nur durch, wenn width- und height-Attribut der Bilder im img-Tag notiert sind.
Bei der Verwendung alternativer Bilder mit dem picture-Element werden das loading-Attribut (und ggf. width und height) im img-Element notiert.
Die für den Media-Query passende source ersetzt dann lediglich die Bildquelle im src-Attribut, die Lazy-Loading-Attribute werden „übertragen“:
Lazy-Loading und Media-Queries
<picture>
    <source media="(min-width: 80em)" srcset="Blume-1200.jpg">
    <source media="(min-width: 60em)" srcset="Blume-600.jpg">
    <!---Fallback--->
    <img src="Blume-400.jpg" alt="wilde Blume vor einem Gebirgssee"
        loading="lazy" width="…" height="…">
</picture>
Siehe auch
- Bilder im Internet
- OnePager(Lazy Loading)
Weblinks
- W3C: the loading attribute
- MDN: Lazy loading

