SVG/Farben/Kontur

Aus SELFHTML-Wiki
< SVG‎ | Farben(Weitergeleitet von Stroke)
Wechseln zu: Navigation, Suche

SVG-Grafikelemente, die eine Form definieren - Pfadelemente, Grundformen wie rect - aber auch SVG-Text werden gerendert, indem sie gefüllt werden. Dabei ist der Rand nur die mathematisch berechnete Grenze zwischen den innerhalb und außerhalb der Form liegenden Pixel.

Erst mit der Eigenschaft stroke legen Sie eine Farbe für die Kontur oder Randlinie eines Objekts oder Pfades fest. Daneben dient stroke als virtueller Stift, dessen Aussehen sich durch weitere Eigenschaften verändern lässt und mit dem entlang des Umrisses des Objekts eine Randlinie gezeichnet wird.

Beachten Sie: Wenn Sie die Eigenschaft stroke weglassen, wird keine Umrandung dargestellt. Eine vorherige Wertangabe kann mit stroke="none" aufgehoben werden.

Beispiele für stroke

Der Pfadverlauf der Randlinie ist mit gelb markiert. Die 32 Einheiten breite, dunkelblaue Randlinie folgt diesem Pfad.

Wenn Sie die Randlinie eines Pfades oder Objekts mit stroke-width vergrößern, wird das Objekts insgesamt größer. Dabei verteilt sich die Breite des Rands gleichmäßig innerhalb und außerhalb des Objekts, wie Sie auch im Beispiel mit stroke-opacity sehen können.

Bei einzelnen Linien und nicht geschlossenen Pfaden wird die Länge durch die Breite der Randlinie verlängert (siehe stroke-linecap).

stroke-width

Die Eigenschaft stroke-width legt die Stärke einer Linie (also auch einer Umrandung) fest.

Erlaubt sind dabei folgende Werte:

  • eine nicht-negative Längenangabe (Standardwert: 1)
  • eine Prozentangabe, bezogen auf die Quadratwurzel des Durchschnitts aus den Quadraten von Länge und Breite
  • die Angabe none: keine Umrandung

Die Angabe none wird vom Browser stattdessen als stroke: none; interpretiert. Die Breite der Linie wird dadurch nicht verändert. Wird also später stroke auf eine Farbe gesetzt, wird die zuletzt gesetzte Linienstärke verwendet.

Beispiel ansehen …
circle {
  fill: #dfac20;
  stroke: #337599;
  }
#eins {
  stroke-width: 5;
  } 
#zwei {
  stroke-width: 10;
  } 
#drei {
  stroke-width: 20;
  }
Beachten Sie: Die Kreise werden durch die immer größeren Umrandungen insgesamt größer. Dabei verteilt sich die Breite des Rands gleichmäßig innerhalb und außerhalb des Objekts, wie Sie im nächsten Beispiel mit stroke-opacity sehen können.

stroke-opacity

Mit der Eigenschaft stroke-opacity (engl. für Deckkraft) lässt sich über den Alphakanal der Grad der Transparenz der Umrandung steuern.

Erlaubt ist dabei ein Zahlenwert zwischen 0 und 1. Ein Wert von eins bedeutet dabei eine 100 %ige Deckkraft, also keinerlei Transparenz, ein Wert von null entsprechend keinerlei Deckfähigkeit, also vollständige Transparenz.

Beispiel ansehen …
circle {
  fill: #dfac20;
  stroke: #337599;
  stroke-width: 10;
  }
#eins {
  stroke-opacity:1;
  } 
#zwei {
  stroke-opacity: .5;
  } 
#drei {
  stroke-width: 20;
  stroke-opacity: .2;
  }

Enden und Spitzen

stroke-linecap

Die Eigenschaft stroke-linecap kann das Aussehen von Linien- und Pfadenden verändern.

Folgende Angaben sind möglich:

  • butt: rechteckige, an den Endpunkten beschnittene Enden (Standardwert)
  • round: abgerundete Enden (über die Endpunkte hinaus)
  • square: rechteckige Enden (über die Endpunkte hinaus)

Werte von stroke-linecap; Quelle: https://www.w3.org/TR/SVG2/painting.html#StrokeLinecapProperty

Beispiel ansehen …
line {
  stroke: #337599;
  stroke-width: 20;
  }
#eins {
  stroke-linecap: butt;
  } 
#zwei {
  stroke-linecap: round;
  } 
#drei {
  stroke-linecap: square;
  }
Beachten Sie: Die Wertangaben round und square ragen über die Endpunkte hinaus.

stroke-linejoin

Mit der Eigenschaft stroke-linejoin legen Sie fest, wie die Spitzen, die durch das Aufeinandertreffen zweier Pfadsegmente (Knick) entstehen, gezeichnet werden sollen. So können Sie bei Dreiecken und anderen Formen abgerundete Ecken realisieren.

Folgende Angaben sind möglich:

  • miter: eckige Spitzen, Standardwert; (miter, engl. für Gehrung)
  • miter-clip: SVG2! wie miter, aber bei einer Angabe von stroke-miterlimit wird die Gehrung (miter) abgeschnitten
  • round: abgerundete Spitzen
  • bevel: abgeschnittene Spitzen; (bevel, engl. für Fase)
  • arcs: SVG2! Die äußeren Ränder der Kontur erhalten dieselbe Krümmung wie der Pfad, sodass ein natürlicheres Aussehen erzielt wird.

Werte von stroke-linejoin; Quelle:https://www.w3.org/TR/SVG2/painting.html#StrokeLinejoinProperty

Beispiel ansehen …
.spitz {
	stroke-linejoin: miter;
}

.rund {
	stroke-linejoin: round;
}

.bevel {
	stroke-linejoin: bevel;
}
polyline,.line {
  fill: none;	
  stroke: #337599;
  stroke-width: 40;
  }
Hinweis:
Die Werte miter-clip und arcs sind neu in SVG2 und noch nicht in die Browser implementiert.

stroke-miterlimit

Die Wertzuweisung stroke-linejoin: miter erzeugt spitze Linienverbindungen, die für kleine Schnittwinkel eine sehr große Gehrungslänge haben. Mit der Eigenschaft stroke-miterlimit können Sie eine maximale Gehrungslänge festlegen. Würde also eine Spitze länger als die maximale Gehrungslänge werden, ignoriert der Browser die Anweisung miter und stellt den Winkel angefast (bevel) dar.

Folgende Angabe ist nötig:

  • eine Zahl, die gleich oder größer als 1 ist (Standardwert = 4)

Mit dem Standardwert 4 werden Schnittwinkel kleiner als 29° trotz miter angefast (bevel) dargestellt.

Möchten Sie, dass noch spitzere Schnittwinkel nicht abgeschnitten werden, müssen Sie den Wert für stroke-miterlimit deutlich erhöhen.

Werte für stroke-miterlimit; Quelle: https://www.w3.org/TR/SVG2/painting.html#StrokeMiterlimitProperty

Falls sich zwei gleichbreite Linien schneiden, ist der Sinus des halben Schnittwinkels θ das Verhältnis von Linienbreite und Gehrungslänge. Es gilt

sin(θ/2) = stroke-width / miterLength

eigene Kreation; Quelle: https://css-tricks.com/tight-fitting-svg-shapes#article-header-id-0

Wenn die miter-Länge geteilt durch die Randlinienstärke (stroke-width) den Wert für stroke-miterlimit übertrifft, dann gilt für:

  • miter: Die Verbindung wird abgeflacht (bevel) dargestellt
  • miter-clip: Die Gehrung (miter) wird von einer senkrechten Linie abgeschnitten, die entsprechend dem Wert von stroke-miterlimit vom Schnittpunkt der Linien entfernt ist.
Beispiel ansehen …
polyline {
  fill:none;	
  stroke: #337599;
  stroke-width: 35;
  }
#eins {
  stroke-miterlimit: 2;
  } 
#zwei {
  stroke-miterlimit: 3;
  } 
#drei {
  stroke-miterlimit: 6;
  } 
#vier {
  stroke-miterlimit: 7;
  } 
#fuenf {
  stroke-miterlimit: 11;
  }

Im zweiten bis fünften Beispiel wurde die Werte für stroke-miterlimit jeweils so erhöht, dass der Winkel nicht abgeflacht wird.
Je spitzer der Winkel, desto höher muss der Wert für stroke-miterlimit sein.


Siehe auch:

Strichelungen

stroke-dasharray

Mit der Eigenschaft stroke-dasharray können Sie die Umrandung auch gepunktet oder gestrichelt ausführen. Dabei können Sie Länge und Rhythmus der Strichelung frei gestalten.

Erlaubt sind dabei folgende Werte:

  • none: durchgehende Linie (Standardwert)
  • Liste von Längenangaben oder Prozentwerten. Jeder zweite Wert gilt als Lücke. Zwischen den Werten steht ein Komma oder Leerzeichen.
  • Prozentwerte, beziehen sich auf die normierte Bilddiagonale. Das ist die Quadratwurzel des Durchschnitts aus den Quadraten von Länge und Breite.
unterbrochene Linien ansehen …
line {
  stroke: #337599;
  stroke-width: 5;
  }

.eins {
  stroke-dasharray: 1%, 1%;
  }

.zwei {
  stroke-dasharray: 1%, 5%;
  }

.drei {
  stroke-dasharray: 100 10 10 10;
  }

.vier {
  stroke-dasharray: 90, 20, 0, 20, 0, 20;
  stroke-linecap: round;
  stroke-width: 8;
  stroke-dashoffset: -4;
  }

Das vierte Beispiel zeigt eine Strich-Zweipunktlinie mit Kreisen. Die Punkte haben die Länge 0 und abgerundete Enden mit stroke-linecap: round.

stroke-dashoffset

Mit der Eigenschaft stroke-dashoffset können Sie den Beginn der Umrandung nach vorne oder hinten schieben.

Erlaubt sind dabei folgende Werte:

Im folgenden Beispiel wird mit dieser Eigenschaft der sichtbare Teil des Strichmusters aus dem Viewport verschoben und dann mit einer Animation bis 0 reduziert. Die Linie wird wie „von Zauberhand“ gezeichnet:

Haus vom Nikolaus ansehen …
path {
  stroke: #c82f04;
  fill: none;
  stroke-width: 3;
  stroke-dasharray: 900 900;
  animation: strokeAni 5s infinite linear;
}
 
@keyframes strokeAni {
	0% {
		stroke-dashoffset: 900;
	}
	100% {
		stroke-dashoffset: 0;
	}
}

stroke-dashcorner

Hinweis:
Die Eigenschaft stroke-dashcorner ist neu in SVG2 und noch nicht in die Browser implementiert.

Mit der Eigenschaft stroke-dashcorner können Sie die Darstellung der gestrichelten Linie in den Ecken gestalten.

Folgende Angaben sind möglich:

  • none: keine Angabe (Standardwert)
  • Länge

Beispiel für Stroke-dashcorner

stroke-dashadjust

Hinweis:
Die Eigenschaft stroke-dashadjust ist neu in SVG2 und noch nicht in die Browser implementiert.

Mit der Eigenschaft stroke-dashadjust können Sie bestimmen, inwieweit das Muster einer Strichelung angepasst und wiederholt wird.

Folgende Angaben sind möglich:

  • none: Standardwert
  • stretch: Wenn das Muster nicht ganz in der Pfadlänge aufgeht, werden Striche und Lücken gestreckt
  • compress: Wenn das Muster nicht ganz in der Pfadlänge aufgeht, werden Striche und Lücken gestaucht
  • dashes: Wenn das Muster nicht ganz in der Pfadlänge aufgeht, werden Striche angepasst, Lücken bleiben in der gewählten Einstellung
  • gaps: Wenn das Muster nicht ganz in der Pfadlänge aufgeht, werden Lücken angepasst, Striche bleiben in der gewählten Einstellung

Beispiele für stroke-dashadjust

Formatierung der Randlinie

In den vorherigen Aschnitten ging es darum, wie' man eine Randlinie erzeugt und formatiert. Bei der Darstellung auf Webseiten ergaben sich Darstellungsprobleme, die mit folgenden Eigenschaften gelöst werden konnten

paint-order

Mit der Eigenschaft paint-order legen Sie die Reihenfolge fest, in der Füllungen, Umrandungen und Marker gezeichnet werden.[1] Diese Reihenfolge bestimmt, welches dieser drei Gestaltungselemente die anderen überdecken kann, oder selbst überdeckt wird.

Die Standard­reihen­folge für die Zeichnung ist:

  1. mit Farbe füllen (fill)
  2. Randlinien zeichnen (stroke)
  3. Markierungen zeichnen (markers)

Um diese Standardreihenfolge auszuwählen, geben Sie der Eigenschaft den Wert normal.

Wenn Sie eine andere Reihenfolge wünschen, listen Sie die Gestaltungselemente (durch Leerstellen getrennt) in der Reihenfolge auf, in der Sie sie gezeichnet haben möchten. Verwenden Sie dafür die Schlüsselwörter fill, stroke und markers.

Sie müssen nicht alle drei Schlüsselwörter auflisten. Diejenigen, die Sie weglassen, fügt der Browser in der Standardreihenfolge der Liste hinzu.

paint-order ansehen …
<g fill="#dfac20" stroke="#306f91" stroke-width="6" stroke-linejoin="round"
   text-anchor="middle" font-family="sans-serif" font-size="100px" font-weight="bold">
  <text x="200" y="75">stroke over</text>
  <text x="200" y="175" paint-order="stroke">stroke under</text>
</g>

In der oberen Textzeile wird der Text zuerst gefüllt und dann mit einer 6 Einheiten breiten Randlinie versehen. Eine solche Linie befindet sich zur Hälfte außerhalb des umrandeten Zeichnungselements, die andere Hälfte ist innerhalb. Je nach Verhältnis von stroke-width und font-size führt das dazu, dass die Füllung der Schriftzeichen kaum noch erkennbar ist.

In der unteren Textzeile wird durch paint-order="stroke" zuerst die Randlinie gerendert, die dann durch die Füllung verdeckt wird, sodass nur die außenliegenden 3 dargestellt werden. Damit ist gewährleistet, dass die Glyphen des ausgegebenen Texts nicht durch die Randlinien verzerrt oder sogar unlesbar gemacht werden.

Das folgende Bild stammt vom W3C Konsortium und demonstriert die Auswirkung von paint-order:

"Beispiel für paint-order, Quelle: W3C

Der rechte Text erhält zuerst seine Kontur und dann erst die Füllung, sodass die Proportionen der Zeichen erhalten bleiben.

vector-effect

Bei Landkarten werden oft Symbole und Grafik-Objekte verwendet, die in verschiedenen Zoom-Stufen beliebig skaliert werden. Allerdings soll eine Straße eben doch ein Strich in der Landschaft bleiben und nicht endlos breit dargestellt werden.

Die Eigenschaft vector-effect legt fest, ob Randlinien beim Zoomen skaliert werden oder nicht. Mit dem Wert non-scaling-stroke verhindern sie dies.

gleiche Strichstärken mit vector-effect ansehen …
<path vector-effect="non-scaling-stroke" id="p1" ... />

<g stroke="#337599">
<use href="#p1" x="100" y="100" />
<use href="#p1" x="120" y="100" transform="scale(2)" />
<use href="#p1" x="200" y="-300" transform="scale(0.4 -0.6)" />
<use href="#p1" x="-650" y="-200" transform="scale(-0.4) skewX(-30)" />
</g>

Die Randlinie bleibt immer 2 Einheiten breit, egal wie stark gezoomt wird. Dies ist z.B. bei Landkarten, in denen die Randlinie eine Straße darstellen soll, wichtig.

Beachten Sie: Anders als die anderen Kontureneigenschaften wird vector-effect nicht implizit an Kindelemente vererbt, sondern muss für jedes Kindelement einzeln gesetzt werden. Das Setzen beispielsweise in einem g- oder svg-Element hat somit keinen direkten Effekt, allerdings kann in diesem Fall bei Kindelementen inherit verwendet werden.

In der Spec gibt es viele weitere Werte, die aber von den Brwoserherstellern nicht implementiert wurden.

Siehe auch:

stroke-align

Mit der Eigenschaft stroke-align können Sie künftig die Ausrichtung der Randlinie bestimmen.

Folgende Werte sind möglich:

  • center: (Standardwert) Randlinie liegt mittig, Objekt wird um Randbreite größer
  • inside: die Randlinie liegt innen; Objekt vergößert sich nicht
  • outside: Randlinie liegt außen; Objekt wird um doppelte Randbreite größer

Beispiel für stroke-alignment und Werte

Hinweis:
Die Eigenschaft stroke-align ist noch nicht in die Browser implementiert. Bei der praktischen Umsetzung bei kreuzenden Linen und spitzen Ecken ist nicht klar, wie Umrandungen außerhalb des Pfades gerendert werden sollen.

Auch eine Umsetzung von unterschiedlich breiten Strichstärken, die einen hand-drawn-Effekt ermöglichen würden, scheitert an den komplexen - sich teilweise widersprechenden Anforderungen an einen solchen Algorithmus.

Siehe auch

Weblinks

  • W3C: PaintOrder