JavaScript/DOM/Node/lastChild

Aus SELFHTML-Wiki
< JavaScript‎ | DOM‎ | Node
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Eigenschaft Node.lastChild speichert das Objekt des letzten Kindknotens eines Knotens.

Syntax

let childNode = node.lastChild;


Anwendungsbeispiel ansehen …
  function init() {
       var letzterPunkt = document.querySelector('ul').lastChild,
	       ausgabe = letzterPunkt.lastChild.data;
       document.getElementById('ausgabe').textContent = ausgabe;
  }

Im JavaScript-Bereich wird mit document.querySelector('ul') auf das erste ul-Element im Dokument zugegriffen. Mit lastChild wird dessen letzter Kindknoten angesprochen. Im Beispiel ist dies das zweite und letzte li-Element.

In der Variablen letzterPunkt ist also anschließend das Knotenobjekt des zweiten li-Elements gespeichert, aber nicht sein Textinhalt. Dieser wird jedoch anschließend ausgegeben.

Beachten Sie: Gemäß dem DOM stellt bereits ein Zeilenumbruch oder ein Leerzeichen im Quelltext zwischen Elementknoten (so genannnter Whitespace) einen eigenen Text-Kindknoten dar. Auch HTML-Kommentare sind eigene Knoten. Daran halten sich alle gängigen Browser.

Siehe auch

Mit den Eigenschaften des Node-Objekts werden alle Knoten - auch Textknoten (evtl. sogar mit Whitespace) - ermittelt. Meist will man aber nur Elementknoten ansprechen. Hier haben andere Schnittstellen bessere Methoden, die die gewünschten Elemente herausfiltern:

parentNodeparentElementpreviousSiblingpreviousElementSiblingnextSibling nextElementSiblingchildNodeschildren (alle Kindelemente)firstChildfirstElementChildlastChildlastElementChild


Weblinks