HTML/Attribute/target
Aus SELFHTML-Wiki
Das target-Attribut legt die Zielfensterbasis eines Verweises fest.
Beachten Sie: Wenn Sie
target="_blank"
einsetzen, sollten Sie aus Gründen der Sicherheit[1] auch rel="noopener"
zum betreffenden a-Element hinzufügen – oder ganz auf das Öffnen von neuen Tabs verzichten.erlaubte Werte |
|
---|---|
default-Wert | _self |
erlaubt in | a, area, base, form |
Beispiel
<a href="http://www.example.com/html" target="_blank">
Empfehlung: Wenden Sie
target="_blank"
nur dann an, wenn das Öffnen im gleichen Tab zu einem gravierenden Datenverlust für den User führen würde. In einem solchen Kontext würde ein User sehr wahrscheinlich sowieso einen neuen Tab öffnen.Eine Unterscheidung zwischen Fenstern und Tabs / Registerkarten oder Ähnlichem ist im HTML-Standard nicht vorgesehen. Ob sich ein Fenster oder ein Tab öffnet, ist lediglich im Browser einstellbar. In einigen Browsern kann man über eine Konfigurationseinstellung das Öffnen neuer Fenster/… auch grundsätzlich verbieten.
Nutzer können beim Klicken auf den Link das Verweisziel
- mit gedrückter Shift-Taste in einem neuen Fenster …
- mit gedrückter Strg-Taste in einem neuen Tab …
Siehe auch
Weblinks
- W3C: target attribute
- media-affin.de: 5 Gründe gegen den Einsatz von target="_blank"
target
-Attribut für eine effektive Arbeit mit Framesets gedacht und Sie konnten mittarget
festlegen, in welchem Frame das Linkziel dargestellt werden soll. Dieses Verhalten zeigt sich aber auch in Verbindung mitiframe
s, wenn der Wert vontarget
dem name-Attribut einesiframe
s auf der Seite entspricht, öffnet sich das Link-Ziel in diesemiframe
.Per Voreinstellung werden alle Verweise im aktuellen Browserfenster geöffnet. Wenn Sie dieses Verhalten für Ihre Internetdokumente nicht wünschen, können Sie in den Kopfdaten der HTML-Datei eine andere Zielfensterbasis angegeben.
pro und kontra target-Attribut
Das Öffnen neuer Browserfenster ist eine umstrittene Angelegenheit. Während die einen es lieber sehen, wenn ein anderes Angebot oder auch nur ein anderer Bereich einer Website sich in einem neuen Fenster öffnet und somit das ursprüngliche Dokument im Hintergrund geöffnet bleibt, sehen es andere als eine Bevormundung an, dem Nutzer ohne seinen ausdrücklichen Wunsch ein neues Browserfenster zu öffnen. Ein neues Fenster verhindert auch das Nutzen von Navigationselementen zum Blättern, die jeder Browser mitbringt, oder zusätzlichen Vorwärts- und Zurück-Tasten auf Tastaturen oder Mäusen. In den Strict-Varianten von HTML 4.01 und XHTML 1.0 ist aus diesen Gründen dastarget
-Attribut nicht enthalten. In HTML5 ist es wieder erlaubt.[2]