Hilfe:Wiki/Artikel
In diesem Bereich werden Informationen zu inhaltlichen Gliederung und Gestaltung eines Artikels gegeben. Ein weiterer Bereich informiert sie, wie Sie Artikel mit MediaWiki formatieren.
Inhaltsverzeichnis
Arten von Artikeln
Im SELFHTML-Wiki gibt es (in inhaltsverzeichnenden Seiten) prinzipiell drei verschiedene Ausrichtungen, die ein Artikel haben kann.
Referenzen sind systematische, meist tabellarische Übersichten für Leser, die sich in dem jeweiligen Bereich gut auskennen und nur etwas nachschlagen möchten.
- HTML
- CSS
- SVG
Im Glossar werden Fachbegriffe kurz erläutert und weiterführende Links unter Siehe auch oder Weblinks zur Verfügung gestellt.
Tutorials führen in Form von Schritt-für-Schritt-Anleitungen in ein Thema oder einen Teilbereich ein.
Sie bauen insgesamt aufeinander auf, sodass im ersten Absatz auf zum Verständnis benötigte Tutorials verlinkt werden sollte.
Wie sehen gute Tutorials aus?
Gute Tutorials erstellt man … … nicht von heute auf morgen. Anders als Blog-Beiträge, die nach hinten rutschen und dann langsam vergessen werden, bleiben Wiki-Tutorials (hoffentlich) immer auf dem neuesten Stand, wenn Nutzer im Wiki aktiv mitmachen und diese ständig verbessern.
Dennoch sollten bei der Neuanlage von Tutorials einige Grundsätze berücksichtigt werden.[1] Sie sollten neue Inhalte zunächst im eigenen Benutzernamensraum erstellen. Also etwa Benutzer:Dein Benutzername/neue Seite. Erst wenn der Artikel zum großen Teil fertiggestellt und im Forum vorgestellt und durch "Peer Review" abgesegnet wurde, sollte er an die „richtige“ Stelle in der Dokumentation verschoben werden.
Wie schon im letzten Kapitel angesprochen, gibt es aktuell den größten Handlungsbedarf bei neuen Tutorials. Dies sind Selbstlerneinheiten,[2] bei denen Nutzer den Artikel und die darin enthaltenen Beispiel nach dem SELF-Motto „Energie des Verstehens“ eigenständig durcharbeiten können.
Vorüberlegungen
Wie beim Erstellen von Unterricht und Prüfungen gilt auch hier, dass eine gründliche Vorbereitung spätere Nachfragen reduziert.
Formulieren Sie für sich …
- 1-2 Lernziele
- die Zielgruppe und …
- das benötigte Vorwissen
- das fertige Beispiel
Einleitung
Tutorials sollten mit einer kleinen Einleitung beginnen, die den hervorgehobenen Haupttitel (in der Wikipedia Lemma genannt) der Seite enthält. An dieser Stelle braucht keine Überschrift gesetzt zu werden, der Seitentitel wird zur Hauptüberschrift.
Sie stecken in einem kurzen einleitenden Abschnitt zuerst das Thema ab, eventuell auch abgrenzend von anderen Dingen. Sie erwähnen, warum ein Thema relevant ist, wen es angeht, und werden dann immer spezifischer.
Lesedauer, Anspruch und benötigtes Vorwissen sollten schon in der Vorlage:Text-Info angegeben werden.
Inhalt
Leser befinden sich zumeist in einer anderen Wissens-Umgebung als der Autor im Moment des Schreibens. Als Schreibender ist man "voll im Stoff" und neigt schnell dazu, das eigene Wissen beim Leser vorauszusetzen. Also bitte nicht mit der Tür ins Haus fallen. Nicht "Das Attribut dataformatas
hat beim Element span
den Defaultwert plaintext
)", sondern: Das Attribut dataformatas
(lies: dataformatAs, formatiere Daten als) gibt beim Element span
an, wie die Daten...
Normales Schriftdeutsch, ganze, kurze Sätze und wenig Rechtschreibfehler sind okay. SELFHTML siezt seine Leser. Quellenangaben und Links sind sinnvoll, besonders natürlich Querverweise zu existierenden Tutorials, Referenzen oder grundlegenden Artikeln.
Mit der Vorlage:Caniuse können Sie einen Link zu caniuse angeben.
Nicht jedes Tutorial muss den head eines HTML-Dokuments oder die Einbindung von JavaScript erklären, sondern reduziert den Inhalt auf die festgelegten Lernziele (Didaktische Reduktion)[3]. Verweisen Sie auf bereits bestehende Tutorials und Kurse und gehen gleich in medias res. Konsultieren Sie auch die Glossar-Liste und verlinken Sie das erste Aufkommen eines Begriffs mit bestehenden Glossareinträgen.
Quellenangaben
Ein absolut guter Artikel im SELFHTML-Wiki braucht keine Quellenangaben, er wird zitiert :-)
Quellenangaben erfolgen in einem letzten Abschnitt des Artikels in der Form :
Name des Autors, Titel, Verlag [,Auflage], ISBN-Nummer.
Die Mediawiki-Software interpretiert die ISBN-Nummer ohne weiteres als Link und verweist auf eine Auswahl an Online-Buchhändlern.
Beispiel: Olaf G. Koch, Windows NT4 Kompendium, Markt & Technik, ISBN 3-8272-5304-7.
<ref>Quellenangabe</ref>im Fließtext notiert.
(Weiterführende) Weblinks werden nach der Verlinkung kurz erläutert:
Besim Karadeniz: Verstehen Sie mal das Internet!
Eine hervorragend gemachte Seite mit allgemeinverständlichen Erläuterungen zum Internet, TCP/IP, Adressierung und Tools. Nicht nur für Anfänger. Vielen Dank an Besim Karadeniz!
Strukturierung
Eine gute Strukturierung erzielt man, indem man die Inhalte in Abschnitte mit aussagekräftigen Überschriften gliedert.
Sie können durchaus Überschriften mehrerer Ordnungen verwenden. Achten Sie aber auf eine logische Folge. 20 Hauptüberschriften wirken weniger geordnet als wenige Hauptüberschriften mit jeweils mehreren Unterüberschriften. Diese Überschriften bilden dann die verschachtelte Liste des Inhaltsverzeichnisses, das dem Leser einen ersten Überblick verschafft.
sachliche Richtigkeit
Gute Tutorials zeigen nicht ein direkt einsetzbaren Code-Schnipsel, sondern erklären die verwendeten Komponenten und den Weg zum fertigen Beispiel.
Dabei sollten selbstverständlich die Grundsätze des Webdesigns eingehalten werden:
- semantisch korrekte Verwendung der HTML-Elemente
- Zugänglichkeit für alle Benutzer
- Responsivität auf allen Bildschirmen
- HTML/Tutorials/Trennung von Inhalt, Präsentation und Verhalten (Separation of Concerns)
Häufig werden Tutorials kürzer und verständlicher, wenn sich anfangs Gedanken über die Barrierefreiheit gemacht und dann gleich passende Elemente verwendet werden anstatt die Funktionalität erst nachträglich mit weiterem Code hinzuzufügen.
Autorenschaft
Anders als im Blog wird der Autor bei Wiki-Beiträgen nicht gekennzeichnet (nur in der Versionsgeschichte), da ermutigt werden soll, bestehende Artikel zu berichtigen, zu erweitern und nach einigen Jahren auch zu modernisieren.
Die Vorlage:Autorbox wurde nur für die Übertragung der Selfhtml-aktuell-Artikel, für die ein anderes Lizenzmodell gilt, geschaffen und sollte nicht mehr verwendet werden.
Sprache und Rechtschreibung
Stil
Das Motto "Die Energie des Verstehens" sollte in allen Seiten des SELFHTML-Raums spürbar sein. Verständlichkeit und Transparenz sind höchstes Gebot. Kurze Sätze sind tendenziell besser als lange Sätze. Allerdings ist auch kein Telegrammstil und schon gar nicht das in vielen Online-Kommunikationen übliche Halbsatzgestammel erwünscht. Generell kann man jeden Text auf seine Qualität hin überprüfen, indem man für jeden darin enthaltenen Satz versucht, explizit zu begründen, warum der Satz da steht.
Komplexe Sachverhalte verlangen allerdings manchmal auch, sich dem Ziel des Verständlichmachens in mehreren Ansätzen zu nähern. Denn die angestrebten Aha-Effekte stellen sich nicht bei jedem Leser an der gleichen Stelle ein. In entsprechenden Textpassagen sollten sich zwei, drei oder mehrere Sätze bewusst ergänzen, indem sie den Sachverhalt aus verschiedenen Perspektiven erklären, z. B. einmal durch eine nüchterne Definition, dann durch einen Vergleich, dann durch eine Einordnung in Umgebungswissen, garniert durch Links dorthin.
An geeigneten Stellen - z. B. bei zusätzlichen Kommentaren oder in Beispielen - sind darüber hinaus durchaus Ironie und Esprit erlaubt und sogar erwünscht. Denn solche Bonbons für wache Geister lockern den Gesamttext auf und sorgen für einen intellektuellen Mehrwert, für den SELFHTML ebenfalls bekannt ist.
Du oder Sie?
Im Deutschen werden die Leser im SELFHTML-Raum in der Sie-Form angeredet. Diese Form wird von den meisten Lesern auch heute noch als unaufdringlicher und seriöser empfunden als die Du-Form.
Sprachkonsistenz und Terminologie
In einem Wiki mit einer Vielzahl an Autoren bleibt es nicht aus, dass unterschiedliche Sprachstile entstehen. Jedoch sollte jeder Autor versuchen, sich am Stil des Dokumentes SELFHTML zu orientieren. Nicht, weil SELFHTML etwa der Stein der Weisen im Sprachstil sein will. Nein, einfach weil es dem Leser leichter fällt, einen einheitlichen Stil zu lesen.
In einem Hypertext merkt der Leser den Autorenwechsel nicht ohne weiteres. Die Terminologie sollte daher möglichst einheitlich sein. Redakteure, die in einem bestimmten Bereich arbeiten, sollten uneinheitliche Verwendungsweisen erkennen und in solchen Fällen eine einheitliche Verwendungsweise festlegen. Wenn z. B. hier von HTTP-Server und da von Web-Server die Rede ist, sollte dies vereinheitlicht werden. Das gilt auch für uneinheitliche Schreibweisen wie Web-Server und Webserver. Zur Orientierung hilft auch ein Blick ins Glossar.
Rechtschreibung
Die Rechtschreibung im SELFHTML-Wiki orientiert sich am Regelwerk „Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis“ in der jeweils aktuellen Fassung, die das Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim veröffentlicht.
In den Fachbereichen, die im SELFHTML-Raum behandelt werden, kommen zahllose Fachausdrücke vor, die nicht zum deutschen Standardwortschatz gehören. Es handelt sich vor allem um Anglizismen aus der Internet- und EDV-Welt, aber auch um zusammengesetzte Ausdrücke. Bei solchen Ausdrücken entsteht häufig Unsicherheit, wie sie denn nun „richtig“ zu schreiben seien. So weit es verlässliche Quellen gibt, sollten diese im Zweifelsfall befragt werden. Ergeben diese Quellen keine oder uneinheitliche Ergebnisse, dann steht es dem Autor/Redakteur frei, wie ein Ausdruck letztendlich geschrieben wird. Wichtig ist in jedem Fall jedoch die einheitliche Schreibweise bei mehrfachem Vorkommen.
Quellen
- ↑ Dieser Artikel ist eine Neufassung eines bestehenden Wiki-Artikels, der 2010 von beatovich und ThomasJS geschrieben wurde. Damals ging es um allgemeine Regeln, da die jetzige Wiki-Struktur noch nicht vorhanden war.
- ↑ Wikipedia: Tutorial
- ↑ Wikipedia: Didaktische Reduktion