SELFHTML wird 30 Jahre alt!
Die Mitgliederversammlung findet am 24.05.2025 um 10:00 statt. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Davor und danach gibt es Gelegenheiten zum gemütlichen Beisammensein. → Veranstaltungs-Ankündigung.
MathML/Element/mo
Das mo-Element wird verwendet, um mathematische Operatoren zu kennzeichnen. Der Begriff „Operator“ ist hier allerdings sehr weit gefasst. Man benutzt es für normale mathematische Operatoren, die vor, nach oder zwischen ihren Operanden stehen (Präfix-, Postfix- und Infix-Schreibweise), aber auch für Klammerzeichen (rund, eckig, geschweift, Betragsstriche), Trennzeichen (Komma oder Semikolon) und Akzente wie z.B. Strich, Pfeil oder Tilde über einem Symbol.
- Syntax
-
<mo> plain text </mo>
<mn>5</mn><mo>+</mo><mn>5</mn>
<mrow>
<mo>[</mo> <!-- default form value: prefix -->
<mrow>
<mn>0</mn>
<mo>;</mo> <!-- default form value: infix -->
<mn>1</mn>
</mrow>
<mo>)</mo> <!-- default form value: postfix -->
</mrow>
<mo>
-Elements explizit setzen können:
- fence
- true oder false. Gibt an, ob es sich um ein Klammerzeichen handelt
- separator
- true oder false. Gibt an, ob es sich um ein Trennzeichen handelt
- form
- prefix, postfix oder infix. Die Art des Operators - dadurch steuert sich vor allem der Abstand vor und hinter dem Operator
- lspace, rspace
- Hiermit können Sie die Abstände vor und hinter dem Operator explizit festlegen
- stretchy
- true oder false. Gibt an, ob die Höhe des Operators von der Zeilenhöhe abhängig ist oder nicht
- largeop
- true oder false. Einige Operatoren (z.B. das Summenzeichen) haben kleine und große Varianten.
Siehe auch
- MathML/Einsteiger-Tutorial
- Basis-Elemente
Weblinks
- W3C (Spec): 3.2.4 Operator, Fence, Separator or Accent <mo>
- MDN: mo