HTML/Attribute/autofocus
Aus SELFHTML-Wiki
Mit dem booleschen autofocus-Attribut wandert der Cursor beim Laden der Seite automatisch auf dieses Feld.. Nutzer können So gleich mit der Eingabe beginnen.
erlaubte Werte |
keine |
---|---|
default-Wert | |
erlaubt in | button, input, select, textarea |
Beispiel
<input type="text" name="nachname" autofocus>
Der cursor springt beim Laden der Seite auf das Eingabefeld
Beachten Sie: Die HTML Spezifikation legt pro Element mit
autofocus
-Attribut das „innerste Autofocus-Scope bildende Element“ fest. Um dieses Scope bildende Element zu finden, wird ab dem Element selbst die Kette der Elternelemente durchsucht. Die Suche endet beim ersten dialog
-Element (d. h. ein dialog-Element mit autofocus
-Attribut gehört zu seinem eigenen Autofocus-Scope). Wird keines angetroffen, bildet das Dokumentelement den Scope. Die Regel für gültiges HTML besagt nun, dass es in einem Dokument keine zwei Elemente mit autofocus
-Attribut geben darf, die das gleiche innerste Autofocus-Scope bildende Element aufweisenEmpfehlung: Wenn Sie den Fokus automatisch in ein
form
-Element setzen, fehlen sehbehinderten Nutzern möglicherweise Informationen zum Zweck des Formulars, die davor notiert sind, weil ein Screenreader diesen Teil eventuell nicht vorliest, wenn der Cursor sofort im Formular steht. Sie können dem entsprechenden Element das Attribut aria-describedby hinzufügen, damit ein Screenreader eine einleitende Information beachtet.Siehe auch
Weblinks
Liste der HTML-Attribute
- Formular-Attribute
- accept
- accept-charset
- action
- autocomplete
- autofocus
- checked
- cols
- dirname
- disabled
- enctype
- for
- form
- formaction
- formenctype
- formmethod
- high
- keytype
- list
- low
- max
- maxlength
- method
- min
- multiple
- name
- novalidate
- optimum
- pattern
- placeholder
- readonly
- required
- rows
- selected
- size
- step
- type (button)
- type (input)
- value
- wrap
- Universalattribute
- Listen-Attribute
- Medien-Attribute
- Meta-Attribute
- Tabellen-Attribute
- Verweis-Attribute