Bilder im Internet/Einbindung mit img

Aus SELFHTML-Wiki
< Bilder im Internet(Weitergeleitet von Alternativtext)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mit dem img-Element (image (englisch für Bild)) kannst du Grafikdateien in deine HTML-Dokumente einbinden.

Dieses Tutorial zeigt, wie das geht, und vor allem was du dabei beachten musst, und wie du solche Bilder mit CSS gestalten kannst.

Das <img>-Element

<img> ist ein sogenanntes Standalone-Tag ohne Elementinhalt und ohne End-Tag.

<img>-Tag mit Pflichtangaben ansehen …
<img src="images/SELF-Logo.svg" alt="Self-Logo von 2012">

Die Grafik wird nicht direkt im HTML-Dokument, bzw. im img-Tag gespeichert, sondern bleibt an ihrem Speicherort.

Angabe einer einfachen Bildquelle mit src

Das src-Attribut referenziert die Quelle (engl. source) der Bilddatei. Diese kann wie in HTML üblich relativ oder absolut angegeben werden. Sie wird dann vom Browser als embedded content (eingebetteter Inhalt) in die Webseite eingebunden.

Das alt-Attribut enthält einen Alternativtext.

Falls die Bilder nicht laden, gehe bitte folgende Schritte durch:

  1. Ist dein HTML-Markup valide?
  2. Befinden sich die Bilder auch wirklich in dem Verzeichnis, das referenziert wurde?
  3. Sind URL und Dateiname wirklich identisch?
    Windows ist case-insensitiv, sodass src="bild.jpg" auch bild.JPG laden würde. Auf dem (Linux)-Server würde er vergeblich die Datei mit der kleingeschriebenen Dateiendung suchen.
    Beachte die Konventionen für Dateinamen!

Die Bildquelle für die Ausgabe optimieren: das srcset-Attribut

Es ist auch möglich, mit dem srcset-Attribut Bilder in verschiedenen Größen zu referenzieren, von denen der Browser dasjenige auswählt, das für das Ausgabemedium und den möglichen Bedarf für Datensparsamkeit am besten geeignet ist.

Als Parameter enthält das srcset-Attribut eine kommagetrennte Liste mehrerer …

  • URLs , ergänzt durch die optionale Angabe der
  • Breite: positive Zahl gefolgt von einem w. (Defaultwert ist unendlich)
  • Pixeldichte: positive Zahl gefolgt von einem x. (Defaultwert ist 1x)
Einbinden von Bildateien mit srcset
<img src = "feuerwehr-320.jpg" srcset = "feuerwehr-640.jpg 2x, feuerwehr-960.jpg 3x, feuerwehr-1280.jpg 4x" alt="Bild unseres neuen Einsatzfahrzeugs" >

In diesem Beispiel werden im srcset mehrere URL angeboten. Browser ohne srcset-Support (Stand: März 2024 weniger als 3%) zeigen das mit src referenzierte Bild an, für Retina-Displays werden höher auflösende Bilder zur Verfügung gestellt.

Alternativtext - alternativlos!

Screenshot einer nicht geladenen Grafik

Ihre Webseite muss darauf vorbereitet sein, dass Bilder (aufgrund einer schlechten Internetverbindung) nicht geladen werden oder Nutzer sich die Seite mit einem Screenreader vorlesen lassen.

Ein Weg, etwas über den Inhalt der Grafik zu erfahren, ist der Alternativtext, der mithilfe des alt-Attributs jeder Grafik im HTML-Quellcode beigefügt werden **muss**.[1] Im Vorlesemodus wird dann dieser Alternativtext angesagt.

Ohne alt-Attribut wird irgendetwas, also z.B. der Dateiname ohne Endung - im schlimmsten Fall etwas wie dsc_img_2345 - vorgelesen, wenn es keinen accessible Name (zugänglichen Namen) gibt. Wie dieser gebildet wird, regelt eine eigene Spezifikation, die Accessible Name and Description Computation 1.1.[2]

Achtung!

Alternativtexte sind Pflicht! Nicht nur weil der Validator meckert, sondern auch weil das seit 2021 beschlossene Barrierefreiheitsstärkungsgesetz[3] ab 28.06.2025 alle Webseiten zu Barrierefreiheit verpflichtet!

wenn ein Alternativtext keinen Sinn ergibt: alt=""

Wenn Bilder rein dekorativen Zwecken dienen und keinen Informationsinhalt vermitteln, also bei Nutzung eines Screenreaders eher den Informationsfluss stören würden, können Sie alt="" setzen. So lesen die Screenreader den Wert des Attributs vor - eben nichts!

Aus demselben Grund sollten Sie für solche Grafiken, das HTML/Attribute/role-Attribut auf node oder presentation setzen. Dadurch ignorieren Screenreader und Suchmaschinen die Grafik, da sie offenbar für das Verständnis der Seite nicht wichtig ist. Hauptkandidaten für solche Bilder sind Stock Photos, die als Füll- oder Symbolbilder den Inhalt auflockern sollen, ohne eigentlichen Bildinhalt zu liefern.

Hinweis:
Alte Webseiten nutzten oft <img>-Elemente, um Schatten oder Hintergrundverläufe darzustellen. Solche Bilder sind zwar ebenfalls dekorative Grafiken, gehören aber in Form von Hintergrundbildern oder [[1]] ins CSS, um den Inhalt sauber von seiner Präsentation zu trennen.

funktionale Alternativtexte

Startseite

<a href="/">
    <img src="/images/logo.svg" alt="Startseite">
</a>

Bildschirmlesegeräte erkennen automatisch alle Links, indem sie "Link" oder "anklickbar" sagen. Die Verwendung von Phrasen wie "Link zu..." oder "Klicken Sie auf..." in Ihrem Alt-Text ist für Screenreader-Nutzer überflüssig.

Beschreibe den Zweck oder die Funktion des Links. Wenn ein Bild das einzige Element in einem Link ist, muss der Alt-Text den Zweck des Links wiedergeben. Selbst wenn das Bild ansonsten als dekorativ angesehen würde, muss in diesem Fall ein Alt-Text hinzugefügt werden.

<img src="/images/logo.svg" alt="Link zur Startseite">

Dies würde als "Link, Link zur Startseite" vorgelesen werden.

<img src="/images/apple.svg" alt="Bild eines Apfels">

Dies würde als "Bild, Bild eines Apfels" vorgelesen werden.

gute Alternativtexte

Der Alternativtext muss nicht unbedingt eine ausführliche Beschreibung sein. Oft ist die Bedeutung in wenigen Worten hinreichend erklärt.[4]


Anders Celsius

<img src="/images/celsius.jpg" alt="Anders Celsius">

Auguste Rodin: Der Denker

<img src="/images/Rodin Denker.jpg" alt="Auguste Rodin: Der Denker">

Panorama der Bergfestung Machu Picchu

<img src="/images/peru-3.jpg" alt="Panorama der Bergfestung Machu Picchu.">


Empfehlung: Eine Möglichkeit, sich einen Alternativtext auszudenken, besteht darin, sich zu überlegen, wie du die Seite mit dem Bild jemandem am Telefon vorlesen würdest, ohne zu erwähnen, dass es ein Bild gibt. Was du auch immer anstelle des Bildes sagst, ist in der Regel ein guter Anfang für den Alternativtext.
Notiere mittels alt-Attribut zusätzliche Informationen, wenn diese sinnvoll sind. Vermeide aber Redundanzen zum Fließtext.
Empfehlung:
  • WAVE ist ein Web Accessibility Evaluation Tool, mit dem du deine Seite auf Barrierefreiheit testen kannst.
    Gib einfach Deine URL ein und arbeite die Hinweise ab!
  • Mit einem Validierungs-Stylesheet kannst du während der Entwicklung deiner Webseite überprüfen, ob alle Grafiken ein alt-Attribut besitzen.

Bildunterschrift vs. Bildbeschreibung

Gelegentlich kann es jedoch notwendig sein, eine längere Erläuterung beizufügen, etwa bei Fotos oder Karikaturen. Hier eignet sich die Einbindung der Grafik in ein figure-Element mit einer figcaption-Bildunterschrift besser als der Alternativtext. [5]

Bildunterschrift mit figcaption
<figure>
  <img src="möwe.jpg" alt="Das Bild zeigt auf der linken Seite eine junge Frau mit einem roten Luftballon in der Hand, während eine Möwe den Luftballon attackiert.">
  <figcaption>Ob sich die Möwe das gut überlegt hat?</figcaption>
</figure>

Stehen alle benötigten Informationen im normalen Text oder in der figcaption eines figure-Elements zur Verfügung, kannst du den Alternativ-Text durchaus leer lassen. Oft ist die figcaption aber keine Beschreibung, sondern eher ein Kommentar. In diesem Falle solltest du einen Alternativtext zur Verfügung stellen.

(optionale) Breiten- und Höhenangaben

Rastergrafiken wie Fotos haben eine intrinsische Größe, die in den Metadaten festgelegt sind. Bei „normalen“ Handyfotos können das 3840 × 2160 Pixel sein.

Ohne weitere Festlegungen nehmen Bilder ihre volle Größe ein. Deshalb ist es empfehlenswert, immer auch eine Breiten- und Höhenangabe hinzuzufügen:

  • width
  • height geben die Bildbreite bzw. -höhe an. Der Wert wird in CSS-Pixel angegeben.
    (In HTML4 war eine Angabe in Bildschirmpixeln (mit Einheit px) und Prozentangaben zulässig).
<img>-Tag mit Pflicht-, bzw. Breiten- und Höhenangaben ansehen …
<img src="images/SELF-Logo.svg" alt="Self-Logo">

<img src="images/SELF-Logo.svg" width="100" height="100" alt="SELF-Logo" >

Das Logo auf der linken Seite hat eine intern festgelegte Größe von 200x200px. In dieser Größe wird es auch festgelegt.

Das Logo rechts erhält sowohl ein width-, als auch ein height-Attribut und wird so nur halb so groß dargestellt.

Empfehlung: Du solltest stets die Breite und Höhe der Grafik im Quelltext mit angeben. Dadurch entnimmt der Web-Browser bereits der HTML-Datei, wie groß die Grafik ist, und muss nicht warten, bis er die entsprechende Header-Information der Grafikdatei ausgelesen hat. So kann er die gesamte Web-Seite bereits am Bildschirm aufbauen und bei noch nicht eingelesenen Grafiken erst mal eine entsprechend große Freifläche anzeigen.
Sonst wartet der Browser dagegen mit der Anzeige der Web-Seite, bis er alle nötigen Größenangaben aus eingebundenen Grafikdateien eingelesen hat, oder er muss den Bildschirmaufbau korrigieren, was nicht sehr schön aussieht.
Ebenso bleibt ggf. das Layout bei fehlenden Bildern erhalten.

flexible Breiten im responsiven Webdesign

Im responsiven Webdesign sollen Bilder (und der Rest der Webseite) auf jedem Bildschirm gut aussehen. Da die Gesamtbreite des verfügbaren Viewports nicht bekannt ist, kann man auch keine feste Breite vergeben. So würde ein 200px breites Bild auf einem Handy mit 20em breiten Viewport nur ca. 6em (≙≈ 100px) für den umfließenden Text lassen.

Deshalb ist es sinnvoll, Bildern per CSS zuerst die volle Breite und erst bei größeren Viewports einen festen oder relativen Wert zuzuweisen:

flexible Breiten für Bilder ansehen …
img {
  width: 100%;
  height: auto;
}

@media (min-width: 35em) {
  img {
    width: 50%;
  }
img.rechts {
	float: right;
	margin-left: 0.5em;
}

img.links {
	float: left;
	margin-right: 0.5em;
}

}

@media (min-width: 50em) {
  img {
    width: 25%;
  }
}

Das Bild erhält auf kleinen Bildschirmen die volle Breite.

Eine Medienabfrage an den Browser lässt das Bild bei einer Viewport-Breite von mehr als 35em auf die halbe Breite schrumpfen und mit float an die rechte oder linke Seite floaten (engl. für schweben, hängen). Passend dazu erhält es mit margin einen unteren und linken Abstand zum umfließenden Text.

Empfehlung: Setze entweder eine Breiten- oder eine Höhenangabe. So kannst du sicherstellen, dass auch bei einer eventuellen Änderung der Grafik das richtige Seitenverhältnis dargestellt wird. Du kannst dies aber auch mit der aspect-ratio-Eigenschaft festlegen.

Es ist ebenso möglich, eine Maximalbreite anzugeben:

Maximalbreite
img {
  width: 100%;
  max-width: 500px; 
  height: auto;
}

Bilder mit CSS gestalten

Bilder in Webseiten sind insofern ein Sonderfall, da das img-Element ein so genanntes ersetztes Element ist. Es ist eigentlich nur ein inhaltsleerer Container für das von anderer Stelle geladene Bild. Deshalb beschränkte sich die Gestaltung durch CSS eigentlich nur auf die Abmessungen und Abstände des Bildes.

Heute kannst du mit CSS-Filter und mix-blend-mode auch das Aussehen der Bilder selbst verändern.

Bildeffekte mit Filtern und Rahmen

Dieses Beispiel soll nur aufzeigen, dass die border-Eigenschaft mehr als nur eine einfache Randlinie erzeugen kann.

Mit der CSS-filter-Eigenschaft kann man Bilder verfremden. Dies mag in Einzelfällen interessant sein; generell ist hier aber auch weniger oft mehr.

Bilder mit Filtern und Rahmen ansehen …
#blackwhite {
  filter: grayscale(1);
  border:solid 2vmin #eee;
  border-bottom-color:#fff;
  border-left-color:#eee;
  border-radius:2px;
  border-right-color:#eee;
  border-top-color:#ddd;
  box-shadow:0 0 5px 0 rgb(0 0 0 /.25) inset, 0 5px 10px 5px rgb(0 0 0 /.25);
  padding:3vmin;
  position:relative;
}
#blackwhite:before {
    border-radius:2px;
    bottom:-2vmin;
    box-shadow:0 2px 5px 0 rgb(0 0 0 / .25) inset;
    content:"";
    left:-2vmin;
    position:absolute;
    right:-2vmin;
    top:-2vmin;
  }
#blackwhite:after {
    border-radius:2px;
    bottom:-2.5vmin;
    box-shadow: 0 2px 5px 0 rgb(0 0 0 / .25);
    content:"";
    left:-2.5vmin;
    position:absolute;
    right:-2.5vmin;
    top:-2.5vmin;
  }

#two {
 border:1em groove gold;
}

#three {
 border:1em double black;
 filter: url('#KantenErkennung');
}

Im letzten Bild mit der id #three wird ein SVG-Filter eingebunden, der im HTML-Dokument in einem SVG-Abschnitt notiert ist.

Größenanpassung mit object-fit

Mit object-fit und object-position kann man das Bild innerhalb des durch das img-Element gebildeten Containers positionieren.

Die object-fit Eigenschaft gibt an, wie die Inhalte eines ersetzten Elements wie img oder video an die Inhaltsbox angepasst werden, die durch dessen verwendete Höhe und Breite erzeugt wird.

So kann ein Bild in der Größe angepasst werden, dass es seine Inhaltsbox vollständig ausfüllt, ohne dabei sein Seitenverhältnis zu verlieren. Falls das Seitenverhältnis nicht übereinstimmt, wird die Grafik zugeschnitten oder es bleibt ein (gewollter) Rand:

object-fit ansehen …
.fill {
  object-fit: fill;
}

.contain {
  object-fit: contain;
}

.cover {
  object-fit: cover;
}

.none {
  object-fit: none;
}

.scale-down {
  object-fit: scale-down;
}

Die Bilder erhalten eine feste Größe von 12em Breite und 9em Höhe (Seitenverhältnis 4:3). Da die referenzierte SVG-Grafik aber ein Seitenverhältnis von 5:2 hat, muss sie an die Größe des img-Elements angepasst werden.

Die fünf Beispiele zeigen die verschiedenen Werte.

Kreisrunder Ausschnitt eines rechteckigen Bildes

Wenn man ein rechteckiges Bild kreisrund darstellen möchte, kann man mit border-radius: 50% die Ecken abrunden. Allerdings verzerrt sich das Bild, wenn man Höhe und Breite auf den gleichen Wert setzt. Anstelle des Einsatz eines Container-Elements ist dies mit object-fit und object-position viel einfacher:

Die object-position Eigenschaft bestimmt ähnlich der background-position, an welcher Stelle sich die linken oberen Ecken von ersetzten Elementen befinden sollen.

kreisrunder Ausschnitt ansehen …
.rund {
 object-fit: cover;
 object-position: 50% 0;
 border-radius: 50%;
 width: 15em;
 height: 15em;
}

.vergleich {
 object-fit: cover;
 object-position: 50% 100%;
 border-radius: 50%;
 width: 15em;
 height: 15em;
}

Die abgerundeten Bilder erhalten eine feste Größe von 15em Breite und 15em Höhe. Da die referenzierte Grafik aber rechteckig ist, wird sie mit object-position im ersten Beispiel .rund so nach oben verschoben, dass das Gesicht im Mittelpunkt ist. Im zweiten Beispiel .vergleich richtet sich das Bild am unteren Ende aus.

Panorama mit Image-Slider

Dieses Beispiel beruht auf einem Missverständnis im Forum. Der Threadersteller wollte eigentlich ein Bilderkarussell - ein slider ist ein Schieberegler type = "range". Er eignet sich dafür, Panoramabilder, die aufgrund ihrer Breite nur in geringer Höhe dargestellt werden können, so zu formatieren, dass jeweils ein Ausschnitt größer dargestellt wird:

Panorama mit object-position verschieben ansehen …
figure img, figcaption, input {
	width: 335px;
	max-width: 100%;
	margin-bottom: 0.4em;
}

figure img {
	height: 335px; 
	object-fit: cover;
	object-position: calc(var(--percentage, 0) * 1%) center;
}

Das Bild innerhalb des figure-Containers (figure img) wird 335px breit und hoch, obwohl das Panorama viel breiter ist. Mit object-fit:cover füllt es nun den gesamten Platz, deshalb stehen die Seiten außerhalb des verfügbaren Platzes. Mit dem Slider wird bei einer Eingabe über eine CSS-Variable der Wert für object-position verändert und das Bild entsprechend verschoben.

Qualität der Bildskalierung mit image-rendering beeinflussen

Es ist oft so, dass Sie ein Bild nicht in seiner natürlichen Größe anzeigen wollen. Statt dessen muss es vergrößert oder verkleinert werden. Die Browser verwenden dafür zumeist ein Interpolationsverfahren wie bilineare Filterung (oder Interpolation). Es funktioniert für Fotos recht gut und stellt einen Kompromiss zwischen Qualität und Geschwindigkeit dar.

Wenn viele oder große Bilder zu skalieren sind, wird der Ressourcenbedarf des Verfahren aber doch merklich. Und für Bilder, die keine Fotos, sondern Grafiken mit scharfen Kanten sind, führt ein für Fotos vorgesehenes Verfahren zu unerwünschten verschwommenen Übergängen.

Die CSS Images Module 3 Spezifikation adressiert dieses Problem und führt die Eigenschaft image-rendering ein. Hiermit kannst du Einfluss auf den verwendeten Skalierungsalgorithmus nehmen.

Diese CSS Eigenschaft ist vom SVG Präsentationsattribut gleichen Namens abgeleitet, verwendet aber andere Werte.


Auswirkung von image-rendering ansehen …
img {
   image-rendering: crisp-edges;
}

Das Beispiel zeigt ein Bild, das auch in der CSS Spezifikation verwendet wird. Mithilfe von fünf Buttons kann der image-rendering Eigenschaft des hochskalierten Bildes ein Wert zugewiesen werden. Dies geschieht im Beispiel der Einfachheit halber nicht über das Stylesheet, sondern durch direkte Zuweisung an das style-Attribut des img Elements.

Die genaue Bedeutung der einzelnen Werte ist etwas vage. Die Spezifikation hat sich einige Male verändert, und der neueste Arbeitsentwurf (WD2022) weicht von der Kandidatenempfehlung (CR2020) von 2020 ab. In der MDN Dokumentation stehen teils wieder andere Dinge - vermutlich, weil der dortige Text verfasst wurde, als die Spezifikation noch einen anderen Stand hatte.

auto
Standardwert. Der Browser wählt den Skalierungsalgorithmus aus. Normalerweise handelt es sich hier um die bilineare Filterung, bei dem ein Bildpunkt im skalierten Bild auf seine Position im ursprünglichen Bild umgerechnet wird und dann ein gewichteter Mittelwert der Farbwerte der umgebenden Bildpunkte gebildet wird. Je näher ein Original-Bildpunkt an der berechneten Position ist, desto stärker geht sein Farbwert in den gebildeten Mittelwert ein.
crisp-edges
Mit diesem Wert soll der Browser ein Interpolationsverfahren wählen, das Kontrast und Kanten im Bild erhält und weder Farben glättet noch Unschärfe im Bild erzeugt (CR2020). WD2022 verlangt explizit das nearest-neighbour Interpolationsverfahren. Sie können sich das so vorstellen, dass wie bei der bilinearen Filterung eine Position im Orignalbild errechnet wird, die Koordinaten dann aber einfach auf ganze Zahlen gerundet werden und der Farbwert dieses Bildpunktes verwendet wird.
Chromium-Browser kennen diesen Wert nicht und bleiben bei auto. MDN behauptet zwar, dass Chrome einen alternativen Namen -webkit-optimzie-contrast kennen würde, steht damit aber im Widerspruch zu caniuse.com, wo dieser Wert nur für ältere Safari-Versionen genannt wird. Eigene Versuche geben caniuse recht, Chrome kennt - zumindest in 2022 - diesen Wert nicht oder nicht mehr.
Firefox kennt diesen Wert, dem Augenschein nach interpretiert er ihn aber als pixelated.
pixelated
Der Browser soll als Interpolationsverfahren nearest-neighbour oder ein ähnliches Verfahren verwenden, um im Bild ein „pixeliges Aussehen“ zu erhalten (CR2020). WD2022 ergänzt das so, dass die pixelige Natur des Bildes möglichst erhalten bleiben soll, aber leichte Glättungen zulässig sind, um unangenehme Verzerrungen zu vermeiden.
smooth
Der Browser soll einen qualitiativ hochwertigen Interpolationsalgorithmus wählen, der für Fotos geeignet ist.
Zur Zeit (2022) ist dieser Wert noch in keinem Browser implementiert.
high-quality
Ähnlich wie smooth, aber ein mit high-quality gekennzeichnetes Bild soll vorrangig mit einem anspruchsvollen Algorithmus bearbeitet werden, sofern die Leistungsressourcen auf dem Computer eingeschränkt sind.
Zur Zeit (2022) ist dieser Wert noch in keinem Browser implementiert.
optimizeSpeed und optimizeQuality
Diese Werte werden in der SVG Spezifikation verwendet und befanden sich kurzfristig auch in der CSS Spezifikation. Deshalb werden sie dort als Kompatibilitätswerte geführt und entsprechen den Angaben smooth und pixelated.

Siehe auch

  • Bilder präsentieren
    • img:hover?
    • figure und figcaption
      • Bilderzoom mit Grid Layout
    • Popover
  • Bildwechsler
    • Lightbox
      • Thumbnail und Großansicht
      • Bildwechsler
      • Polaroid-Galerie
  • OnePager

    (Single-Page Webseite mit Scroll)

    • Lazy Loading
    • interactive Storytelling
  • Hintergrund und Verläufe
    • Image Replacement
    • Sprites
    • Hero-Images
    • Vermischen mit Blend-Modes
  • responsive Imagemaps

    Klickflächen innerhalb eines Bilds?

    Das wird jetzt mit SVG gemacht!

Weblinks

  1. WHATWG: Requirements for providing text to act as an alternative for images HTML Living Standard
  2. Accessible Name and Description Computation 1.1.
    Die "Computation" des accName ist wirklich so kompliziert. Auch title-Attribut, aria-Attribute und anderes können einbezogen werden.
  3. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (bfsg-gesetz.de)
  4. Jan Hellbusch: Alternative Texte - Die nicht triviale Kunst der Bildbeschreibungen auf den Grund gehen
  5. TU Chemnitz: Leitfaden für Alternativtexte von Grafiken