CSS/Selektoren/invalid
Aus SELFHTML-Wiki
CSS | Selektoren
Der :invalid-Selektor kennzeichnet Formularelemente danach, ob eine Eingabe valide (gültig, zulässig) oder invalide (ungültig) ist.
- Syntax
:invalid
Beispiel
input:valid {
color: green;
}
input:invalid {
background-color: #e00;
}
Im vorliegenden Beispiel ändert sich die Hintergrundfarbe des Eingabefelds von rot auf transparent und die Textfarbe auf grün, sobald etwas eingegeben wurde.(Nutzer mit Rot-Grün-Sehschwäche würde bei einer Änderung der Hintergrundfarbe von Grün auf Rot keine Änderung erkennen, deshalb die Kennzeichnung durch zwei Merkmale.)
Siehe auch
- HTML/Elemente/input
- Formulare
- :user-invalid
validiert erst, wenn Nutzer eine Eingabe gemacht hat.
Weblinks
- W3C: The Validity Pseudo-classes: :valid and :invalid
- MDN: :invalid
- Browser-Support: caniuse.com
CSS-Selektoren
- dynamische Pseudoklassen
- :active
- :any-link
- :autofill
- :buffering
- :checked
- :default
- :defined
- :disabled
- :enabled
- :focus
- :focus-visible
- :focus-within
- :future
- :has()
- :hover
- :in-range
- :indeterminate
- :invalid
- :is() (war: matches())
- :lang()
- :link
- :muted
- :not()
- :open
- :optional
- :out-of-range
- :picture-in-picture
- :placeholder-shown
- :popover-open
- :target
- :target-current
- :user-invalid
- :user-valid
- :valid
- :visited
- :where()
- einfache Selektoren
- Kombinatoren
- Pseudoelemente
- strukturelle Pseudoklassen